Kalter Krieg im Cyberspace: Pentagon will digitale "Scharfschützen"
Die US-Verteidigungsministerium ist dabei, seine Internetstrategie zu formulieren. Was bislang bekannt wurde, erschreckt Beobachter: Das Netz wird zum Kampfschauplatz.

Kann man im Internet Krieg führen? Wenn es nach den Strategen des amerikanischen Verteidigungsministeriums geht, lautet die Antwort mit Nachdruck: durchaus. Als "aktive Verteidigung" bezeichnet das Pentagon mögliche Maßnahmen innerhalb seines sogenannten "Cybersecurity"-Planes, der laut einem Bericht der Washington Post derzeit fertiggestellt wird.
Der Militärexperte David Ignatius fühlt sich dabei an den Kalten Krieg erinnert. So ist geplant, zusammen mit den wichtigsten NATO-Partnern eine Art Früherkennungsnetzwerk aufzubauen, das in eine Zivilverteidigung mündet, die das Pentagon zusammen mit Privatfirmen errichten will. Kommt es zu Angriffen, können Soldaten des kürzlich eingerichteten "United States Cyber Command" zum Gegenschlag ausholen, das ab dem 1. Oktober offiziell in Betrieb geht. Die Marschrichtung wird schon aus dem "Mission Statement" der im Militärjargon USCYBERCOM genannten Einheit deutlich: Sie soll die "Handlungsfreiheit im Cyberspace" für die Vereinigten Staaten und ihre Alliierten sichern, sie gleichzeitig aber auch "unseren Feinden verweigern".
Das Problem: Im Internet weiß ein Angegriffener häufig nicht, wer der Angreifer wirklich war. Vergeltungsmaßnahmen müssen deshalb sorgfältig abgewogen werden, weshalb das USCYBERCOM zunächst der Wirtschaft und den Infrastrukturanbietern dabei helfen soll, sich besser gegen Attacken abzusichern und Netze redundant zu machen. Doch die Drohung, massiv zurückzuschlagen, besteht weiter.
Für gefährlich halten Netzbürgerrechtler die Strategie, die das USCYBERCOM bei der Online-Zivilverteidigung verfolgen will: So sollen unter anderem mit Experten des in Netzdingen schon jetzt schwer aktiven Geheimdienstes NSA bestehende Systeme abgeklopft werden. Mancher Beobachter fürchtet neue Hintertüren für die Schlapphüte.
William J. Lynn III, der stellvertretende US-Verteidigungsminister, der für die Internet-Strategie des Pentagon verantwortlich ist, sieht im Netz nur einen neuen Kampfschauplatz, den man wie den Luftraum oder die Landesgrenzen verteidigen kann. In seiner "Cyberstrategy 3.0" hat er auch sogenannte "Scharfschützen" vorgesehen, die die USA auf Zuruf verteidigen sollen. Wie das aussehen wird, weiß noch niemand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder