Kalkbrenner macht Frontunterhaltung: "Fette Beats" für Soldaten in Afghanistan
Der Berliner Techno-DJ Paul Kalkbrenner spielte in Afghanistan vor deutschen Soldaten. Will die Bundeswehr damit Normalität demonstrieren?
Der kurzhaarige Mann wirkt leicht zerstreut, wie er dauerlächelnd an der Kamera vorbeiblickt. Er steht in einer Halle mit Sandboden an seinem Mischpult, spricht ausweichend vom "Gerede über den Einsatz", äußert die Hoffnung, "dass alle bald und hoffentlich gesund wieder nach Hause kommen".
Der Mann heißt Paul Kalkbrenner, ist gegenwärtig Deutschlands erfolgreichster Technoproduzent und hat soeben im afghanischen Camp Marmal einen Auftritt vor Bundeswehrsoldaten absolviert, die in ihren Tarnanzügen ausgelassen zu seiner Musik tanzten und "Knicklichter" schwenkten. Obwohl er im Jahr "ungefähr 300.000 Meilen" im Flieger zurücklege, sei die Reise nach Afghanistan doch "exciting" gewesen.
Andere Formen der Öffentlichkeitsarbeit
Kalkbrenners Fronteinsatz wurde vom Einsatz-Kamera-Trupp der Bundeswehr dokumentiert und als Videobeitrag ins Netz gestellt. Andere Formen der Öffentlichkeitsarbeit oder Stellungnahmen, etwa von Kalkbrenners Management oder Label aus, gibt es bisher keine, in den klassischen Medien kam das Thema praktisch nicht vor. Die Kommentare in Blogs und Internetforen hingegen reichen von Unterstützung bis zu scharfer Ablehnung.
"Bisher dachte man als Technoliebhaber immer, die Musik und der DJ und der Bass und die Beats könnten aufgrund einer gewissen Sperrigkeit, aufgrund des speziellen musikalischen Zuschnitts, nicht für solche Zwecke missbraucht werden", so der Kommentar eines Bloggers, der das Bundeswehrvideo auf seine Seite "alrightokee.de" gestellt hat.
Sein doch arg enttäuschtes Fazit: "Paul Kalkbrenner ist Handelsreisender eines Sounds, der heute als musikalische Allzweckwaffe ebenso Abi-Partys wie Bundeswehrcamps beschallen kann. Techno ist Pop, und Pop zieht überall hin. Auch in den Krieg."
Jede Musik ist eine Allzweckwaffe
Aber, wo ist das Problem dieses Bloggers? Glaubt der Autor allen Ernstes, bestimmte Musikformen könnten aufgrund ästhetischer Kriterien von politischer Vereinnahmung ausgeschlossen sein? Dem muss dann doch widersprochen werden. Jede Musik ist so gesehen Allzweckwaffe, je nach dem, in welchem Kontext sie eingesetzt wird. Daher macht es auch keinen Unterschied, ob man von Techno oder Pop spricht. Beide sind schlicht und einfach Musik und lassen sich als solche nahezu beliebig instrumentieren. Und Musik kann, wie spätestens seit Guantánamo bekannt, sogar als Waffe zu Folterzwecken missbraucht werden.
Die eigentliche Frage lautet: Was ist davon zu halten, wenn ein geschätzter Musiker aus Deutschland freiwillig in Afghanistan vor Einsatzkräften der Bundeswehr spielt?
Zunächst einmal darf man vermuten, dass die Bundeswehr Auftritte wie den Kalkbrenners nicht ausschließlich zur Aufmunterung der Soldaten inszeniert.
Die armeeeigene Berichterstattung erweckt vielmehr den Eindruck, dass mit der Verwendung "cooler" Codes wie dem Titel "Fette Beats" zudem nach außen hin - also für eine Bevölkerung, die den Einsatz mehrheitlich ablehnt - Normalität demonstriert werden soll. Cooler wird der Einsatz dadurch aber noch lange nicht.
Techno-Musiker mit klarer Position
Damit ist noch nichts zu der Frage gesagt, ob es legitim ist, dass Soldaten an der Front im Auftrag des Staats unterhalten werden. Nur wenn man den Einsatz politisch prinzipiell ablehnt, ist es nachvollziehbar, dass man den Einheiten am Hindukusch den Wunsch nach Zerstreuung streitig machen will. Entscheidend ist, ob man sich der politischen Haltung, die Künstler wie Kalkbrenner mit ihrem Engagement bekunden, anschließen will oder nicht, und weniger eine Neubewertung seiner Ästhetik.
Denn obwohl beim Betrachten des Bundeswehrvideos der Eindruck entstehen könnte, der Musiker sei ohne klare Position in das Kriegsgebiet aufgebrochen und finde die Sache in erster Linie "exciting", muss er sich doch vorher zumindest überlegt haben, ob er da auch wirklich hinfahren will.
Diesen und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 5./6. Februar 2011. Jetzt mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.
Kalkbrenner selbst gibt gegenwärtig keine Interviews, sodass über seine Motive nur gemutmaßt werden kann. "Armselig, dieser Typ aus Leipzig", urteilt etwa ein User der Online-Community der Wochenzeitung Der Freitag über den Truppenbesuch Kalkbrenners. Eine Begründung wird dabei gar nicht eigens für nötig befunden.
Doch macht man es sich mit einer Verdammung jeglicher künstlerischen Unterstützung des Afghanistaneinsatzes zu einfach. Ob der militärische Einsatz die erhoffte Stabilisierung des Landes bringen kann und sich die Taliban tatsächlich irgendwann besiegen lassen, bleibt zwar ungewiss. Dass aber bei einem sofortigen Rückzug die (nicht gerade als Musikliebhaber bekannten) Taliban wieder an die Macht kommen würden, dürfte höchst wahrscheinlich sein.
Dass es unter Militärs und Zivilisten in jedem Fall weitere Tote geben wird, ist unstrittig. In einer so unsicheren Situation nach Afghanistan zu reisen, verdient daher allemal Respekt.
Kalkbrenners Entscheidung signalisiert den Soldaten Unterstützung in einer unsicheren Situation. Auch wenn ein Großteil der Deutschen mit ihnen am liebsten nichts zu tun hätte und die Frage nach dem Sinn des dortigen Einsatzes, nicht gelöst ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach