■ Kaliwerke: Weiter besetzt
Bischofferode (dpa) – Aus Protest gegen die mögliche Schließung ihrer Betriebe haben Thüringer Kalibergleute am Wochenende ihre Werke weiter besetzt gehalten. Die Aktion richtet sich vor allem gegen den zeitlich ungleichen Arbeitsplatzabbau in der ost- und westdeutschen Kali-Industrie. In Merkers hatte die Belegschaft ihren Betrieb am Freitag besetzt, das Kaliwerk in Bischofferode (Kreis Worbis) wird seit über 2 Wochen besetzt gehalten. Im südthüringischen Merkers erklärte Gewerkschaftssprecher Roland Schulz am Samstag: „Wir sind bereit, so lange in Grube und Werk zu bleiben, bis wir feste Zusagen für eine Verlängerung der Zeitschiene haben.“ Die Besetzung erfolgte als Reaktion auf die Zustimmung des Treuhand-Verwaltungsrates zum Kali- Fusionsvertrag zwischen der Kali und Salz AG (Kassel) und der Mitteldeutschen Kali AG (Sondershausen). Die Landesregierung war mit ihrem Veto gegen den Fusionsvertrag beim Treuhand-Verwaltungsrat nicht durchgekommen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen