Kaiser's-Märkte in Berlin: Unerwarteter Jubel
Viele MitarbeiterInnen hatten gar nicht mehr mit einer positiven Nachricht beim Poker um die Zukunft der Supermarktkette Kaiser's gerechnet.
Es ist kurz vor 6 Uhr am Donnerstagabend, als viele Kaiser’s-Mitarbeiter zumindest leise jubeln: Ihre Jobs scheinen erst mal gerettet. Die überraschende Wendung im Fall Kaiser’s Tengelmann, die zu diesem Zeitpunkt bekannt wird: Edeka darf trotz kartellrechtlicher Bedenken die Kaiser’s-Filialen übernehmen; Rewe, Norma und Markant wollen ihre Klagen dagegen zurückziehen. Letztlich würde so Sigmar Gabriels Ministererlaubnis durchgesetzt, obwohl sie das Düsseldorfer Oberlandesgericht noch vor wenigen Monaten gestoppt hatte.
Völlig baff!
„Wir waren alle völlig baff“, sagt der Berliner Betriebsratsvorsitzende von Kaiser’s, Volker Bohne. Denn unter den Beschäftigten sei die Hoffnung auf eine Einigung in den letzten Tagen eher gering gewesen.
Wenn die Edeka-Konkurrenten ihre Klage nicht zurückgezogen hätten, wäre die Supermarktkette zerschlagen worden. Nur die profitablen Filialen hätten dann eine Chance gehabt, weitergeführt zu werden. Für die Hälfte der rund 5.500 Berliner Beschäftigten hätte das wahrscheinlich das Aus bedeutet.
„Sie können sich vorstellen, dass hier alle gerade unglaublich erleichtert sind“, sagt Bohne. „Für alle Beschäftigten ist es einfach toll zu wissen, dass es eine Perspektive gibt.“
Noch am Donnerstag hatten sich die Berliner Kaiser’s-Mitarbeiter zur Betriebsversammlung getroffen. Fast die halbe Belegschaft war nach Neukölln gekommen. Die Mitarbeiter wollten ein Zeichen setzen, zeigen, dass es bei dem Wirtschaftspoker um Arbeitsplätze und Existenzen geht. „Wo ist ihr soziales Gewissen, Herr Caparros?“, hatten sie den Rewe-Chef auf Plakaten gefragt.
Warum der und seine Mitstreiter nun ihre Klage zurückziehen wollen, darüber lässt sich nur spekulieren. Viele vermuten einen Kuhhandel: Rewe, Markant und Norma könnten sich mit beliebten Standorten und Geldzahlungen abfinden lassen.
Bis 17. Oktober sollen die Verhandlungen der Konzernchefs höchstens dauern. So lange haben alle Seiten Stillschweigen vereinbart.
Volker Bohne ist optimistisch, dass nach Abschluss der Verhandlungen die Arbeitsplätze dauerhaft gesichert sind. „Aber so richtig euphorisch sind wir erst, wenn der Deal wirklich steht. Nach zwei Jahren Warterei lernst du so was.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!