Käßmanns Nachfolger: Ein Malocher-Sohn als Kirchenchef
Kurz nach seinem Antritt als kommissarischer EKD-Vorsitzender macht Nikolaus Schneider klar, dass er Käßmanns Nachfolger werden will. Und genau wie sie will er sich politisch einmischen.
BERLIN taz | Eins ist klar: Für den Nachfolger der wegen einer Alkoholfahrt zurückgetretenen Margot Käßmann wird es nicht einfach, aus dem Schatten der bisherigen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu treten. Dafür war die meinungsstarke Käßmann zu beliebt.
Auch Nikolaus Schneider äußerte sich bereits in den ersten Tagen seit seinem kommissarischen Amtsantritt zu politischen Themen. Zu Hartz IV habe es in letzter Zeit eine "etwas ärgerliche Debatte" gegeben, sagt Schneider. Und das von Käßmann angestoßene Thema Afghanistan bleibe für ihn ebenfalls aktuell. Schneider betont, dass er Käßmanns Kurs der Einmischung in politische Fragen fortsetzen wolle.
Nach der zweitägigen Krisensitzung des EKD-Rates in Tutzing zeichnet sich ab, dass Schneider nicht nur kommissarisch, sondern dauerhaft EKD-Vorsitzender wird. "Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn die Zusammenarbeit mit Nikolaus Schneider über den Herbst hinausreichte", sagte Katrin Göring-Eckardt, die Vorsitzende der EKD-Synode. Auch der bayerische Landesbischof Joachim Friedrich, der selbst als Kandidat im Gespräch war, sprach sich für Schneider aus. Auch wenn beide betonen, dass sie damit nicht der Entscheidung der Synode im Herbst vorgreifen wollen - Schneider dürfte gesetzt sein.
Der Sohn eines Duisburger Stahlarbeiters begann seine kirchliche Laufbahn als Gemeindepfarrer in Duisburg-Rheinhausen. Diese Zeit und auch spätere Erfahrungen als Superintendent des Kirchenkreises Moers dürften ihn geprägt haben. Die Kirche müsse sich "von der Leidenschaft Gottes für die Schwachen" leiten lassen, sagt Schneider.
Das mag ein Grund sein, warum ihm der FDP-Vorsitzende und derzeitige Außenminister Guido Westerwelle aktuell besonders ein Dorn im Auge ist. Westerwelle bringe Steuerzahler gegen Arme auf, kritisiert Schneider. Der bisherige Präses der evangelischen Landeskirche im Rheinland ist auch über soziale Themen hinaus politisch nicht auf den Mund gefallen - etwa wenn es um die Finanzkrise, den Umweltschutz oder eben um Afghanistan geht.
Will Schneider mit seiner charismatischen Vorgängerin mithalten, wird es jedoch wohl mehr als schöner Sonntagsreden bedürfen. Käßmann hat hohe Standards gesetzt. Die EKD-Spitze von heute muss die Dinge zuweilen schonungslos auf den Punkt bringen. Das Zeug dazu hätte Schneider.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart