Kachelmann-Prozess ohne Schwarzer: Alice Schwarzer will nicht reden
"Bild"-Kolumnistin Alice Schwarzer sollte im Kachelmann-Prozess vor Gericht aussagen. Doch sie berief sich auf ihr Aussageverweigerungsrecht als Journalistin.
Der Kachelmann-Prozess wird ein immer größeres Fest für alle Klatsch- und Sensationslüsternen: Nach allerlei Untenrumdetails aus dem Leben des ehemaligen Wetterankündigers hat sich nun ein munteres Beharke zwischen Kachelmanns Anwalt, Johann Schwenn, und der Frauenrechtlerin Alice Schwarzer entwickelt.
So war am Mittwoch Alice Schwarzer, die für die Bild-Zeitung über den Prozess schreibt, als Zeugin vor das Landgericht Mannheim geladen - nachdem Kachelmann-Anwalt Schwenn am vorigen Donnerstag überraschend beantragt hatte, sie in den Zeugenstand zu berufen. Doch ihr Auftritt, den Prozessbeobachter mit Spannung erwartet hatten, fiel kurz und nüchtern aus: Schwarzer berief sich als Journalistin auf ihr Recht, die Aussage zu verweigern.
Der Hintergrund dieser Prozessepisode: Kachelmanns Anwalt Schwenn interessiert sich für Schwarzers Verbindung zum Traumatherapeuten Günter Seidler, der das mutmaßliche Vergewaltigungsopfer Kachelmanns betreut und im Prozess schon mehrfach als Zeuge der Anklage auftrat. Schwenn wirft Alice Schwarzer vor, in die Strategie der Nebenklägerin eingebunden zu sei und in der Bild eine Kampagne gegen Kachelmann zu fahren. Schwarzer selbst bezeichnete diese Vorwürfe als "absurd" - in der Bild.
Hinter diesem Geplänkel, das mit den Vergewaltigungsvorwürfen gegen Kachelmann nur am Rande zu tun hat, steht Schwenns Strategie, die Glaubwürdigkeit des Zeugens Seidler zu unterwandern. Schwarzer empörte sich nach ihrer Aussage vor dem Gerichtssaal, es sei "bedauerlich, dass ein so ernster Prozess durch Nebenkriegsschauplätze andauernd verzögert wird".
Doch auch sie und ihre Berichterstattung sind im Laufe des Prozesses vielfach kritisiert worden - etwa, weil sie für die Bild Kolumnen vom Prozess verfasste, ohne anwesend gewesen zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart