Kabinettsumbau in Kanada: Trudeau rüstet sich für Trump
Kanadas Premier Trudeau baut sein Regierungsteam um. Neue Außenministerin wird Chrystia Freeland, eine bekannte Kremlkritikerin.
Im Mittelpunkt steht Handelsministerin Chrystia Freeland, die jetzt zur Außenministerin befördert wurde. Weitere Wechsel gab es in den Ministerien für Arbeit, Frauen, Zuwanderung und zur Reform der demokratischen Institutionen.
Die 48-jährige Freeland hatte sich zuletzt bei den zähen Verhandlungen mit der EU über das Freihandelsabkommen Ceta einen Namen gemacht. Nun wird es ihre wichtigste Aufgabe sein, Brücken zu Trump zu bauen und die Handelsinteressen Kanadas zu wahren.
Trump hatte das mit Kanada und Mexiko abgeschlossene Freihandelsabkommen Nafta im Wahlkampf kritisiert und mit einer Kündigung gedroht. Für Kanada wäre das problematisch, denn das Land wickelt rund drei Viertel seines Außenhandels mit den USA ab und teilt mit dem Nachbarn die längste Landgrenze der Welt.
Ein Gegenpol zu Trump dürfte Freeland auch beim heiklen Thema Russland bilden: Freeland ist ukrainischer Abstammung und gilt als scharfe Kritikerin des Kreml. Vor drei Jahren hatte Wladimir Putin deswegen gegen sie und weitere kanadische Politiker im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt ein Einreiseverbot verhängt, das noch in Kraft ist.
An Stehvermögen und Kompetenz mangelt es Freeland nicht. Die Mutter dreier Kinder hatte lange als Wirtschaftskorrespondentin für Blätter wie die Financial Times, den Economist oder die Washington Post geschrieben, unter anderem auch aus Kiew, Moskau und New York. Russisch und Ukrainisch spricht sie fließend. Als Managerin beim Wirtschaftsdienst Reuters Thomson in den USA knüpfte sie Kontakte zu jener globalen Finanz- und Wirtschaftselite, in der sich auch Trump und viele seiner Minister bewegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin