piwik no script img

Kabinettsbeschluss zum RettungsschirmDer steinige Weg zur Euro-Rettung

Mehr Spielraum für den Euro-Rettungsfonds - aber mehr Einfluss für das Parlament. Zwar hat das Kabinett die Reform gebilligt, zentrale Fragen aber bleiben unbeantwortet.

Die Zeit drängt: Ende September soll das Gesetzgebungsverfahren zum zweiten Euro-Rettungsschirm beendet sein. Bild: AP

BERLIN dapd | Die Bundesregierung treibt die Euro-Rettung weiter in großer Eile voran - doch eine zentrale Frage bleibt offen. Nachdem das Kabinett am Mittwoch die Ausweitung des Euro-Rettungsschirms EFSF auf den Weg gebracht hat, geht es nun darum, inwiefern der Bundestag künftig über dessen Verwendung mitbestimmen darf.

Fachpolitiker von Union und FDP arbeiten bereits an einer Regelung, die dem Parlament deutlich mehr Mitsprache brächte als bisher. Doch auch die Opposition will bei den Verfahrensfragen mitreden. Die Zeit drängt: Ende September soll das Gesetzgebungsverfahren beendet sein.

Die Ausweitung des EFSF war im Juli von Staats- und Regierungschefs der EU verabredet worden. Der Rettungsschirm soll neue Befugnisse erhalten. Außerdem steigt die Summe, die aus dem EFSF in Form von Krediten vergeben werden kann, auf 440 Milliarden Euro. Die beteiligten Staaten geben dafür Garantien von 780 Milliarden Euro.

Deutschland übernimmt davon 211 Milliarden, das ist gut ein Viertel. Eine entsprechende Formulierungshilfe für den Gesetzentwurf verabschiedete das Kabinett am Morgen. Der Abschnitt, in dem es um die Beteiligung des Bundestags geht, wurde absichtlich offengelassen. Diesen Teil erarbeiten die Koalitionsfraktionen, die auch den Gesetzentwurf in den Bundestag einbringen sollen.

Handlungsfähigkeit der Regierung erhalten

Bisher muss sich die Bundesregierung lediglich um "Einvernehmen" mit dem Haushaltsausschuss bemühen, wenn der EFSF zum Beispiel neue Kredite vergeben soll. Die Abgeordneten haben aber keine Möglichkeit, das Vorgehen zu stoppen oder abzuändern.

Das soll künftig anders sein. Der FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke sagte der Nachrichtenagentur dapd in Bergisch Gladbach, er könne sich ein "abgestuftes Verfahren" vorstellen, um die Handlungsfähigkeit der Regierung auch bei einem Parlamentsvorbehalt zu erhalten. Grundsatzentscheidungen sollten im Plenum fallen, das tägliche Geschäft dann der Haushaltsausschuss übernehmen.

Fricke arbeitet gemeinsam mit dem Haushaltsexperten der Unionsfraktion, Norbert Barthle (CDU), an der Formulierung der Parlamentsbeteiligung. Die beiden sollten bereits am heutigen Mittwoch einen Entwurf fertigstellen. Unterstützung bekommen sie von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler. Es müsse "ein strenger Vorbehalt des Parlaments berücksichtigt werden", verlangte der FDP-Vorsitzende.

Skeptiker in der FDP kündigten Widerstand an

Auch die Opposition will allerdings an der Ausgestaltung der Mitspracherechte beteiligt werden. Die SPD erwarte, dass die Beteiligung des Bundestags nicht nur innerhalb der Koalition besprochen werde, sondern "alle Fraktionen" einbezogen würden, sagte der Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier nach einem Gespräch der Partei- und Fraktionschefs von Koalition und Opposition mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Der Streit über die Beteiligung des Bundestags hatte zuletzt Befürchtungen geschürt, Merkel müsse bei der Abstimmung über die Ausweitung des EFSF um die Kanzlermehrheit bangen. Die Haushaltsexperten Barthle und Fricke zeigten sich am Mittwoch überzeugt, dass die Mehrheit steht. Die Skeptiker in der FDP-Fraktion kündigten aber weiter Widerstand an: Der Finanzexperte der Liberalen, Frank Schäffler, sagte der Nachrichtenagentur dapd, er werde der Reform des Euro-Rettungsschirms nicht zustimmen. Mit dieser Haltung stehe er in der Fraktion nicht alleine da.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Y
    yberg

    "rettungs"schirm,regenschirm...

    mit diesem schirm wird gebürgt und bezahlt und der halter steht im nassen,weil er nasse macht.

    der regenschirm schützt vor regen der "rettungs"schirm

    vor "rettung"

     

    so wie das kabinett glaubt,sich luft zu verschaffen,glaube ich bürgerlicher wurm,daß sich unsere hilflose und panische politische klasse ahnungslos und von den komplizen der speckis vorsätzlich falsch beraten nun endgültig nicht beherrschbaren finanzmarktentwicklungen ausliefert.für unsre gepamperten politiker mag das folgenlos bleiben,jedoch nichtfür

    die bürger unsres landes.

    wer wiederstandslos zuläßt,dass die folgen der finanzspekulation in die privathaushalte einzieht,muss sich nicht über immer mehr prekäre arbeitsverhältnisse ,mindestrentner,hartz 4 bezieher etc. wundern.

    das schmiermittel steuersenkungen,das kapital zum uneingeschränkten spekulieren freisetzte,die billigen liquiditätshilfen der ezb und die zahlungen und bürgschaften der eurostaaten zum ausgleich von fehlspekulation ihrer banken ermutigten diese weiter zu zocken.größter derivateschmied is die mit staatsknete die immer noch nicht gerettete commerz...eurohypo ich hör dir trapsen...

    der deutschen bank wurden notleidende kredite in unterer zweistelliger milliardenhöhe geschenkt...

    von dem baumeister ackermann dieser fehlspekulation erhoffte man sich rat und band ihn in die lösung der von seinem größenwahn ausgehenden problemlage ein.

    nicht von den eigenkapitalschwachen häuslebesitzer in amerika ging die finanzkrise aus-ein

    symtom,von mir aus-sondern von unfähigen bankvorstäden die ein zu großes rad drehten und weiterdrehen.