Kabinett beschließt Awacs-Mandat: Ein "seltsamer Deal"
Als Ersatz für Libyen will das Kabinett Awacs-Einsätze am Hindukusch fliegen lassen. Die Abzugspläne sollen davon nicht beeinträchtigt werden.
BERLIN taz | Einen "seltsamen Deal" nannte es der SPD-Außenpolitiker Hans-Ulrich Klose - jetzt ist es die offizielle Politik der Bundesregierung: Das Kabinett hat am Mittwoch beschlossen, das Mandat für den Einsatz in Afghanistan auszuweiten. Damit wird ermöglicht, dass sich deutsche Soldaten an Awacs-Aufklärungsflügen über dem Hindukusch beteiligen. Das Engagement in Afghanistan soll die Alliierten entlasten, die am Militäreinsatz in Libyen beteiligt sind. Am Freitag soll der Bundestag darüber abstimmen.
Das neue Mandat läuft bis Ende Januar 2012 und umfasst maximal 300 Soldaten, die bei den Flügen eingesetzt werden können. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte am Mittwoch allerdings, "wir gehen zunächst nicht davon aus, dass diese Grenze ausgeschöpft wird", sondern dass "deutlich weniger" Soldaten eingesetzt würden.
Momentan sieht das Bundeswehrmandat für Afghanistan eine Höchstgrenze von 5.000 Soldatinnen und Soldaten vor - sowie eine Reserve von 350 Personen. Der Awacs-Einsatz soll nun mit der Reserve abgedeckt werden, wie Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin betonte. Laut Verteidigungsministerium gehe davon auch "ein deutliches Signal aus". Man komme mit der im aktuellen Mandat vorgegebenen Höchstgrenze aus.
Ein deutliches Signal dürfte dies aber auch an die Opposition sein, die sich zum Teil noch nicht auf ein Abstimmungsverhalten festgelegt hat. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann sagte am Mittwoch, er halte eine Zustimmung für "denkbar", jedoch sei diese jeder und jedem Abgeordneten als Gewissensentscheidung selbst überlassen. Oppermann betonte jedoch, dass es keine Truppenaufstockung in Afghanistan insgesamt geben dürfe. Das ist nun erfüllt. In einer Probeabstimmung in der Fraktion am Mittwoch stimmten 19 Parlamentarier gegen das Mandat.
Ob die Überlegungen in die Entscheidung der Regierung, die Obergrenze nicht anzutasten, maßgeblich eingeflossen sind, ließ Regierungssprecher Seibert offen. Er sagte, die Bundesregierung habe für die anstehende Abstimmung im Bundestag "die Hoffnung, aber keine Gewissheit, möglichst breite Unterstützung zu erreichen".
Alle Parteien wird die Bundesregierung nicht überzeugen können, die Linkspartei hat sich gegen den Einsatz ausgesprochen. Die Fraktion lehne den "Krieg in Libyen und in Afghanistan" ab, sagte der Verteidigungsexperte der Linksfraktion, Jan van Aken, in Berlin. Eine Mehrheit ist bei der Abstimmung dennoch zu erwarten.
Die Soldaten werden im Rahmen des Mandates für die Erstellung von Luftbildern zuständig sein und Operationen der internationalen Schutztruppe in Afghanistan aus der Luft unterstützen. Weitere Aufgaben werden Kommunikations- und Datenaustausch sein und die Koordinierung von Luftbetankung. Die zusätzlichen Kosten betragen laut Verteidigungsministerium 8,8 Millionen Euro bis 2012.
Die höhere Anzahl der Soldaten im Rahmen des Mandats soll zunächst keine Auswirkungen auf die Pläne der Bundesregierung haben, bis Ende des Jahres den Teilabzug aus Afghanistan zu beginnen. "Es gibt die politische Absicht, eine Reduzierung vorzunehmen", sagte Regierungssprecher Seibert, ein Datum oder eine Anzahl zu nennen sei aber "verfrüht und unseriös". Diese Position vertritt die Bundesregierung seit dem Mandatsbeschluss im Januar.
Im Mittelmeerraum werden mittlerweile deutsche Streitkräfte, darunter Schiffe der Marine, zurückgezogen. Dies ist eine Folge der deutschen Haltung zum Beschluss der Nato zur Durchsetzung eines Waffenembargos gegen Libyen. Sie waren bisher im Mittelmeer an der Anti-Terror-Operation "Active Endeavour" beteiligt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland