■ Kabila ist Schuld an der Rebellion von Tutsi-Truppen gegen ihn: Zerfällt der Kongo?
Die explosive Stimmung im Kongo ist Resultat einer konsequenten Ausgrenzungspolitik von Präsident Kabila nach seiner Machtübernahme im Mai 1997 gegenüber den ehemaligen Alliierten. Die kongolesischen Banyamulenge-Tutsi, eine Kerntuppe der Rebellion, die Mobutu im vergangenen Mai stürzte, waren zusammen mit anderen kongolesischen Gruppen davon ebenso betroffen wie die ruandischen und ugandischen Truppen, ohne die Kabila das ehemalige Zaire nicht erobert hätte.
Die jüngste Meuterei im Osten des Landes durch Banyamulenge-Militärs und die Spannungen in Kinshasa werden allerdings kaum das Ende Kabilas einleiten. Im Gegenteil: Sie könnte eine Solidarisierung mit dem autoritären Präsidenten bewirken. Denn die Präsenz der Tutsi-Gruppen in Armee und Geheimdiensten wurde von der Bevölkerung als Fremdherrschaft moniert. Das Ende ihrer dominanten Stellung an der Spitze des Kongo wurde von der Opposition lange gefordert, aber von Kabila nicht umgesetzt, weil gerade sie seine Macht stützen.
Inzwischen aber hat Kabila die Reste der Mobutu- Armee „umerziehen“ lassen und seine eigene Truppe aus Katanga aufgestellt. Offenbar hält er sie jetzt für stark genug, um den Abzug der bisher alliierten Helfer aus Ruanda und Uganda umzusetzen. Das aber schafft zusätzliche Spannung vor allem in den beiden östlichen Kivu-Provinzen, die an Ruanda und Uganda grenzen. Denn mit dem Ausweisungsbeschluß sind die Sicherheitsinteressen Ruandas und Ugandas berührt. Dort haben etwa die für den ruandischen Völkermord verantwortlichen Hutu-Milizen ihr Rückzugsgebiet im Kampf gegen die Regierung in Kigali. Sowohl Ruanda als auch Uganda konnten bisher in Absprache mit Kabila im Kivu gegen die jeweiligen Rebellengruppen vorgehen. Die gemeldeten Kämpfe zwischen kongolesischen und ruandischen Truppen am Wochenende weisen darauf hin, daß sie nicht freiwillig abziehen werden. So droht ein offener Konflikt zwischen dem Kongo und Ruanda, der sich auch um den rohstoffreichen und fruchtbaren Kivu drehen wird.
Während Kongo/Zaire seit den 60ern immer wieder wegen Sezessionstendenzen zu zerfallen drohte, birgt nicht mehr die Sezession, sondern die Annektierung durch den östlichen Nachbar die Gefahr des Zerfalls. Die Meuterei der kongolesischen Banyamulenge-Tutsi, die in engem Zusammenhang mit der Ausweisung der befreundeten Tutsi aus Ruanda steht, könnte dafür der erste Stein sein. Daniel Stroux
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen