KULTUSMINISTERIN SCHAVAN WIRBT FÜR ERZREAKTIONÄRE BILDUNGSPOLITIK: Pädagogik für Unberührbare
Gestern überreichte Baden-Württembergs Kultusministerin der Nation ihre Visitenkarte: Gestatten, Annette Schavan, demnächst Bundesbildungsministerin. Rhetorisch eine Dame von Welt, punktete sie mit profundem Wissen. Vor allem aber zeigte Schavan Krallen als politische Leitwölfin der Rechten – indem sie den Bundeskanzler mit seinem eigenen Motto bezwang: „Die“ oder „wir“.
Schavans Rede vor dem Bundestag war bewusst polarisierend: Entweder wollt ihr die rot-grünen Kuschelpädagogen oder uns, die leistungsorientierten Elitebildner der Union. Genüsslich knüpfte sich die Kultusministerin den Kanzler vor: Unter seiner Führung habe Niedersachsen bei den Schulen gekürzt, Schröder-Land stehe beim Berufsschulranking auf dem letzten Platz, und der Kanzler selbst habe dem Beruf des Pädagogen mit seinem berühmten „Lehrer sind faule Säcke“-Spruch den größtmöglichen Schaden zugefügt. Die rechte Hälfte des Bundestages johlte. Der Kanzler schwieg, eisig lächelnd. Gestatten, das war die Schokoladenseite von Annette Schavan.
Auf ihrer Kehrseite ist die charmante Person leider erzreaktionär. Ihr Programm heißt „Zurück in die Fünfziger“, ihr Bildungsideal stammt aus dem vorigen Jahrhundert: Förderung von Benachteiligten und von Hochbegabten in verschiedenen Schulen. Zum Beispiel in den famosen Sonderschulen, von denen es in Baden-Würtemberg sage und schreibe fünf verschiedene Formen gibt. Das zeigt, dass es für Annette Schavan im Kern nur zwei Sorten Schüler gibt: begabte und unbegabte.
Wer sich einmal mit den Lehrern von Schavans „Wir halten euch dumm“-Schulen unterhält, wird erfahren, in welchem Ausmaß Chancenlosigkeit und Ausgrenzung dort kultiviert werden. Trotzdem präsentiert die zuständige Bildungsministerin dieses schulische Apartheidsystem voller Stolz. Das war der Skandal an Schavans Rede: Deutsche Schulen sind unschlagbare Weltmeister der sozialen Selektion. Sie produzieren 10 Prozent funktionale Analphabeten – und der halbe Bundestag jubelt, wenn weiter offen eine Pädagogik für Unberührbare gerühmt wird. CHRISTIAN FÜLLER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen