KOMMISSION FINDET SALOMONISCHE LÖSUNG FÜR EURO-STABILITÄTSPAKT: Großes Problem und kleine Belohnung
Seit Wochen schwelte der Streit um den Euro-Stabilitätspakt. Von „Der Pakt soll abgeschafft werden“ bis „Der Pakt ist unabdingbar“ gingen die Meinungen der Experten auseinander – und die EU-Kommission stand mittendrin. Gestern nun hat das Brüsseler Gremium seine Vorschläge zu dem heiklen Thema vorgestellt. Was dabei herauskam, ist eine geradezu salomonische Lösung.
Einerseits bleiben die drei ökonomischen Größen, an denen sich die Euroländer orientieren müssen, unverändert: Die Neuverschuldung darf nicht über 3 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen, die Gesamtverschuldung nicht über 60 Prozent und die Inflationsrate nicht über 2 Prozent. Damit nimmt die Kommission all jenen Kritikern den Wind aus den Segeln, die behaupteten, sobald ein großes Land wie Deutschland die Stabilitätsziele verfehle, würden diese aufgeweicht.
Andererseits möchte sie die Gewichtung der Ziele verändern: Galt bisher die Neuverschuldung als wichtigste – und über Sanktionen erzwingbare – Größe, soll der Fokus künftig auf der Gesamtverschuldung liegen. Häuft sich der Schuldenberg auf unerlaubte Höhen an, drohen künftig Strafen. Gleichzeitig wird aber belohnt, wer besonders fleißig Schulden abbaut. Solche Regierungen dürfen im laufenden Haushalt höhere Schulden machen. Damit hat sich die Kommission zumindest für dieses Jahr aus der peinlichen Situation herausgeholfen, die EU-Größen Deutschland und Frankreich tadeln zu müssen: Beide Länder überschreiten zwar das 3-Prozent-Ziel, haben aber ihre Gesamtverschuldung schon unter die erlaubte Höchstgrenze gedrückt.
Davon abgesehen, macht die stärkere Betonung des Gesamtschuldenziels auch wirtschaftlich Sinn. Schließlich geht es langfristig vor allem darum, die enormen Schuldenberge abzubauen und künftige Generationen von Zins- und Tilgungsbelastungen zu befreien. Hier müssen die Länder Erfolge vorweisen. Dem muss es nicht entgegenstehen, wenn in Flautezeiten in begrenzter Höhe neue Schulden gemacht werden – vorausgesetzt, sie werden zurückgezahlt, sobald es der Wirtschaft wieder besser geht. Geschieht dies allerdings nicht, muss die Kommission einschreiten. KATHARINA KOUFEN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen