piwik no script img

KOMMENTARAlles offen

■ Untersuchungsausschuß zum Verfassungsschutz

Seit gestern steht fest: Es wird einen Untersuchungsausschuß geben, der sich mit den Affären des Berliner Landesamtes für Verfassungsschutz befassen wird. Das erste Problem dieses Ausschusses ist damit schon angedeutet: Sein Auftrag ist genauso unpräsize wie oben beschrieben. In völliger Verkehrung sonstiger Gepflogenheiten zwischen Regierung und Opposition hat die Senatsseite darauf gedrängt, die Aufgabe des Ausschusses möglichst weitschweifig zu formulieren.

Dahinter steckt natürlich ein taktisches Kalkül. In Berlin wird Ende Januar gewählt. Damit hat der Ausschuß noch vier Wochen Zeit, um den Schmutz von 15 Jahren aufzuarbeiten: ein schier unmögliches Unterfangen. Da in den letzten eineinhalb Jahrzehnten beide großen Parteien die Regierung stellten, wird es nun vom taktischen Geschick der Vertreter im Ausschuß abhängen, wer wessen Leichen aus dem Keller holt. Die CDU stellt sowohl den Ausschußvorsitzenden als auch die Mehrheit. Ihr Problem ist, daß sie nicht genau weiß, wie stichhaltig die Informationen der SPD sind. Wenn die Sozialdemokraten halten, was sie versprochen haben, wird es die CDU auch mit Geschäftsordnungstricks kaum schaffen, weiter alles unter der Decke zu halten. Haben die Sozis dagegen geblufft, werden sie bei den Wahlen ein Desaster erleben.

Jürgen Gottschlich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen