KOMMENTAR: Anders aussteigen
■ Stadtwerke müssen zum Atomausstieg getragen werden
Nach Tschernobyl war alles anders: Da setzte auf einmal auch die Bremer Landespolitik, der Atomkraftwerke – weil weit weg – sowieso ziemlich egal waren, plötzlich auf den Ausstieg. Wo nichts abzuschalten ist, dahin sollte wenigstens auch nichts mehr geliefert werden. Also beschlossen es SPD, Senat und Bürgerschaft.
Dreieinhalb Jahre danach, ist Stadtwerke-Chef Czichon offensichtlich froh, daß ihm Gutachter diese politische Forderung mit viel Papier vom Leib geschafft haben. Doch Czichon hat Teile der Gutachten bewußt selektiv wahrgenommen. Denn sehr präzise wird in einem der Gutachten ausgeführt, daß sich andere „bedeutende und aussichtsreiche“ Handlungsstrategien als die bisher vorrangig gedachten ergeben, um den Atomstrombezug in der Summe auf Null zu bringen. Stromsparstrategien, Lieferung an Umlandkommunen, Einstieg ins europäische Verbundnetz. Daß Czichon diese Vorschläge gestern nur knapp erwähnte und zeitlich ins nächste Jahrtausend verlegte, bestätigt seine Kritiker: Die Stadtwerke müssen zum Jagen getragen werden. Und nicht erst dann, wenn wieder mal alles anders ist.
Holger Bruns-Kösters
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen