KOMMENTAR: Ferdi, der Filter
■ Von Leichtzigaretten und Rundfunk »light«
Ferdi Breidbach, PR-Manager bei Philip-Morris, Exekutor der Mühlfenzl'schen Umerziehung und baldiger Berater des Springer-Konzerns, ließ gestern keine Wünsche offen. Das grün-leuchtfarbene Sakko und die blaßlila Bundfaltenhose saßen ebenso gut wie seine kreativ-dirigistische Rhetorik. Nach anhaltendem Kniefall vor seinem Vorgesetzten und CSU-Parteifreund, dessen »Taufkirchner Charme« er lobte, stellte er sein Weiterbildungsprogramm für den DDR-Rundfunk vor. Ein Blitzvortrag »mit Overhead-Unterstützung«. Damit »wir alle in 15 Minuten gedanklich auf einem Level sind«. Vom Personalbestand war die Rede, von »Zeithorizonten« und »Kündigungswellen«, einem »Stück Sicherheit« und von der »kritischen Masse« der Über-50- jährigen, aus denen man nun leider keine »PR-Junior-Berater« mehr machen könne. Eine »riesige Schule« mit 100 Klassen á 25 Ex-Mitarbeiter gelte es »aufzuziehen«, schwelgte Breidbach zwischen den Zügen an seiner »Philip-Morris Light American«. Und falls das Geld der Bundesanstalt für Arbeit zur Finanzierung nicht ausreiche, werde man sich an die Wirtschaft wenden, zwecks »Sponsoring«. Schließlich müssen die »belasteten« Journalisten ja bei ihrer Neubewerbung beweisen, daß sie »nachgelernt haben zum Thema neue Demokratie, in der sie sich hier befinden«. Bedauerlicherweise sei das Interesse an den Kursangeboten noch gering, klagte Mühlfenzls leibhaftige Filterhülse. Aber: »Den entscheidenden Motivationsschub bekommen die Mitarbeiter, wenn sie vor der Tragik der Kündigung stehen.« Hans-H. Kotte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen