KOMMENTAR: Olympischer Poltergeist
■ Walter mompert uns die 2000er-Spiele weg
Die Olympiabewerbung des Ex-Regierenden Walter Momper liegt inzwischen in zweifacher Ausführung vor. Der Mann, der in Sachen Berliner »Jahrtausendspiele« schon immer »mit den Hufen scharrte«, will Chef der senatseigenen Olympia GmbH werden. Erst brachte ihn Parteigenosse und Bausenator Wolfgang Nagel per Schreiben an Diepgen erneut ins Gespräch. Gestern hat Momper nun selbst seine Kandidatur erklärt. »Im Interesse Berlins« möchte er die »peinliche« olympische »Hängepartie« um den Grüttke-Rücktritt und das teure Schirner-Bärchen »zu einem Ende bringen«. Geklärt werden muß nur noch — wie Momper zwischen den Zeilen durchblicken läßt — der Zuschnitt des Top-Jobs. Für bloße Repräsentation stellt er seine internationale Glatze nicht zur Verfügung.
»Zu einem Ende bringen« würde ein Olympia-Chef Momper nicht nur seine Karriere in der SPD. Vorsitzender seiner Partei und Abgeordneter könnte er kaum bleiben. Auch alle Gegner der 2000er-Spiele könnten sich freuen. Was Daume&Diepgen mit ihren heiteren Spielereien nicht geschafft haben, würde der dann losbrechende parteipolitische Hickhack endgültig erledigen. Die ersten unwirschen Kommentare des CDU-Fraktionsoberhaupts Klaus-Rüdiger Landowsky zu Mompers Kandidatur weisen die Richtung. Und auch der vom Bezirkschef zum Sportsenator aufgestiegene Jürgen Klemann (CDU) könnte den Schalträger kaum neben sich ertragen. Vielleicht einigen sich die Regierungsparteien gar auf eine Quotierung, und der ebenfalls ins Gespräch gebrachte Jürgen Wohlrabe (CDU) wird Mompers Vize. So ein Poltergeist- Duo im Verein mit dem altersstarrsinnigen NOK-Chef Daume wäre wirksamer als jede Anti-Olympia-Bewegung. Hans-Hermann Kotte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen