KOMMENTAR PRINZESSINNENGARTEN: Der Garten im Kapitalismus
Der Prinzessinnengarten ist eine der besten Ideen in Berlin. Der Senat sollte sie schützen.
J aja, schon klar. Der Prinzessinnengarten ist ein Zwischennutzungsprojekt. Wenn jetzt also der Liegenschaftsfonds einen Investor findet, der ordentlich Penunse auf den Tisch legt, müssen die Kleingärtner eben weiterziehen. Das war der Deal. Also ist alles okay, oder?
Nein, nichts ist in Ordnung – solange ein Haufen Geld mal eben so selbst die besten Ideen torpedieren kann!
Dazu gehört der Prinzessinnengarten ohne Zweifel. Er ist ein gut funktionierendes Nachbarschaftsprojekt, ökologisch und interkulturell. Die Gärtner haben eine Brache in einen der charmantesten Orte der Stadt verwandelt.
ist Leiter der Redaktion taz.eins.
Aber in Berlin werden auch landeseigene Grundstücke anhand ihres kapitalistischen Verwertungspotenzials bemessen – und nicht an ihrem Nutzwert für die Menschen. Weil es der Senat mit Einführung des Liegenschaftsfonds vor über zehn Jahren so beschlossen hat. Dabei sollte gerade eine Landesregierung, die eigene große Ideen (Flughafen!) gnadenlos in den Sand setzt, die in der Stadt sprießenden kleinen Ideen schützen.
Ein wenig Hoffnung gibt es noch. Denn die SPD, die im Senat für Stadtentwicklung und auch Finanzen zuständig ist, geriert sich ja wieder gerne links.
Die Tradition kann helfen: Im Prinzessinnengarten stehen zwei Linden. Sie heißen „Walter“ und „Momper“, denn der spätere Regierende Bürgermeister hatte sie zusammen mit einer Gartenguerilla der Kreuzberger SPD gepflanzt. Schon 1984! Mompers Nachfolger in der SPD müssen nun entscheiden, was sie sein wollen: Axt oder Gärtner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid