piwik no script img

Juventus Turin geschwächtDie Atom-Ameise ist müde

Nach einer langen Siegserie verliert Juventus Turin gegen Palermo. Ein Grund dafür: Wegen des Ramadans trat Schlüsselspieler Mohamed Sissoko geschwächt an.

Ist müde: Juventus-Spieler Sissoko Bild: dpa

Mohamed Sissoko ist 23 Jahre alt und führt seit Januar 2008 das Mittelfeld von Juventus Turin an. Als Schlüsselspieler wird er gerne bezeichnet, der robust und agil zugleich das Spiel der Italiener antreibt. Auch ihm und seinen Regiekünsten ist die Auferstehung der "alten Dame" zu verdanken, die in dieser Saison wieder zu den Favoriten auf den Scudetto, den italienischen Fußball-Meistertitel, zählt. Dabei musste sich Juventus gerade erst vom Manipulationsskandal erholen und von der zweiten Liga nach oben zurückarbeiten. Juve schien zu alter Stärke zurückgekehrt zu sein, doch dann kam der Ramadan, Sissoko begann zu schwächeln und Juventus hat nach diesem Sonntag zum ersten Mal in der Spielzeit - nach elf Partien ohne Niederlage - verloren, zuhause in Turin, 1:2 gegen US Palermo, ein bislang wenig Furcht einflößendes Team.

Tatsächlich führen Teile der italienischen Sportpresse die Kausalkette Fastenzeit-Sissoko-Niedergang an, um den Leistungsabfall des italienischen Rekordmeisters zu erklären. Es war der 23-Jährige selbst, der vor zwei Wochen, nach dem mühsamen 1:0-Sieg gegen das Schlusslicht Cagliari und einer mäßigen persönlichen Leistung, gestand: "Es tut mir leid, ich weiß, dass ich nicht alles gegeben habe, aber ich bin wirklich sehr, sehr müde." Sissoko, malischen Ursprungs und aufgewachsen in Frankreich, ist bekennender Muslim und durfte in den vergangenen Wochen, während des Ramadan, erst nach Sonnenuntergang essen. Der Fastenmonat ist inzwischen zwar vorbei, die gesamte Mannschaft von Juventus Turin spielt aber so, als hätte sie monatelang nichts gegessen.

Von einer Juventus-Krise, die die Fußballweisen nun nach der ersten Saisonniederlage allenthalben herbeischreiben, wollte Palermo-Trainer Davide Ballardini allerdings nichts wissen. Schließlich habe sich seine Mannschaft außerordentlich stark präsentiert, was auch zutraf: Für Palermo, das seit 46 Jahren erstmals wieder gegen Juventus gewann, nutzte erst der ehemalige Juve-Spieler Fabrizio Miccoli seine Chance kühl zur 1:0-Führung (23.), später gelang dem noch unbekannten 18-jährigen Georgier Levan Mchedlidze sein erstes Tor in der Serie A (2:1, 81. Minute). Juventus hatte als Antwort nur den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich, ein Freistoßtor von Alessandro Del Piero (38. Minute).

Die Turiner wirkten hilflos und waren nur bei Standardsituationen gefährlich. Der immer noch müde Sissoko kam in den Zweikämpfen zu spät und wurde bald, nach seinem zweiten harten Foul und der Gelb-Roten-Karte, vom Platz gestellt (41. Minute). Der viel gelobte Jungstar Sebastian Giovinco, wegen seiner geringen Körpergröße und Schnelligkeit "Atom-Ameise" genannt, konnte das Loch, das Sissoko riss, nicht schließen und zeigte nichts von seinem außerordentlichen Können. Der tschechische Abwehrspieler von Turin, Zdenek Grygera, stand nach der Partie mit offenem Mund und ohne zwei in einem Zweikampf verlorene Schneidezähne da. Müde und ohne Biss, das war das Bild, das Juventus an diesem Sonntag bot.

Während sie in Turin nun über den Trainer Claudio Ranieri debattieren und dessen angeblich gespaltenes Verhältnis zu Teilen des Kaders, sonnt sich Palermo nach sechs Spieltagen auf dem vierten Tabellenplatz. Dabei sind die Sizilianer nur eines von vielen Überraschungsteams zu Beginn dieser italienischen Fußballsaison: Lazio Rom führt die Tabelle vor Udinese Calcio an, Inter Mailand, die einzige nominelle Spitzenmannschaft, rangiert auf dem dritten Platz. Von Platz fünf bis auf Platz sieben folgen Atalanta Bergamo, der SSC Neapel und Catania Calcio. Für italienische Fußball-Verhältnisse ein ungewöhnliches Bild.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!