Justiz in der Ukraine: Ruslan Kozaba ist wieder frei
Der Journalist hatte dazu aufgerufen, nicht in der Ostukraine zu kämpfen. Ein Berufungsgericht kippt die Verurteilung zu dreieinhalb Jahren Haft.
Kozabas Anwältin Tetjana Montjan erklärte gegenüber der taz, dass das Gericht lediglich seine Entscheidung vorgetragen habe. Die Begründung werde erst dann klar sein, wenn der gesamte Text der Entscheidung vorliege. Das Urteil wird von der Nachrichtenagentur „Ukrinform“ so zitiert: „Das Gerichtsverfahren gegen Ruslan Kozaba ist angesichts der Tatsache, dass ein Straftatbestand nicht erfüllt ist, einzustellen. Er ist auf der Stelle zu entlassen.“
„Das Gericht hat unserer Berufung statt gegeben und das Ansinnen der Staatsanwaltschaft vollständig abgelehnt, das Urteil im puncto Landesverrat zu revidieren. Recht bekommen hat Kozaba überdies in dem Punkt Verhinderung der Tätigkeit der Streitkräfte der Ukraine“, erklärte Tetjana Montjan.
Das Berufungsgericht von Iwano-Frankiwsk hob ein Urteil des Stadtgerichtes von Iwano-Frankiwsk vom 12. Mai 2016 auf. Dieses hatte Kozaba in der ersten Instanz wegen Landesverrates für nicht schuldig erklärt, ihn aber wegen Verhinderung der Tätigkeit der Streitkräfte der Ukraine zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.
Anstößiger Werbefilm
Der Punkt „Die Verhinderung der Tätigkeit der Streitkräfte der Ukraine“ ist im ukrainischen Recht relativ neu. Er wurde erst im August 2014 in das Strafrecht aufgenommen und sieht Haftstrafen von fünf bis zu acht Jahren vor. Kozaba war aufgrund dieses Artikels verurteilt worden, weil er im Januar 2015 einen Werbefilm unter dem Titel „Ich bin gegen die Mobilisierung“ veröffentlicht hatte. Darin sprach er davon, nicht zur Armee gehen zu wollen.
„Die Mobilisierung wird ausgerufen, wenn im Land der Kriegszustand herrscht. Ich ziehe es vor, zwei bis fünf Jahre im Gefängnis zu sitzen, als in den Bürgerkrieg zu ziehen und meine Mitbürger zu töten“, sagte Kozaba in seiner Video-Botschaft.
Kozaba war im Februar 2015 vom ukrainischen Sicherheitsdienst SBU festgenommen worden. Nach seiner Freilassung sagte Kozaba in einem Telefon-Interview gegenüber der taz mit, dass er nun eine Entschädigung von den Strafverfolgungsbehörden fordern werde.
„Ich werde eine Beschwerde und einen Antrag auf Wiedergutmachung für illegale Haft, illegale Verurteilung sowie gefälschte Zeugenaussagen einreichen. Aber nichts wird mir die 524 Tage ersetzen, die ich hinter Gittern verbracht habe“, sagte Kozaba. Er wolle in Iwano-Frankiwsk bleiben und weiterhin als Journalist tätig sein.
Aus dem Russischen: Irina Serdyuk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen