Justiz in Chile: Begnadigung mit Beigeschmack
Chiles Präsident Sebastián Piñera will 6.000 Gefangene entlassen um die Gefängnisse zu leeren. Darunter sind auch Verbrecher der Pinochet-Diktatur.
BUENOS AIRES taz | In Chile ist die Debatte über die Begnadigung verurteilter Menschenrechtsverbrecher der Pinochet-Diktatur wieder aufgeflammt. Anlass ist ein Maßnahmenpaket der Regierung von Staatspräsident Sebastián Piñera mit dem sie der chronischen Überbelegung in den Haftanstalten begegnen will. Am Donnerstag soll es im Kongress eingebracht werden.
Die Regierung reagiert damit auf die Ereignisse vom Dezember 2010. Damals kamen bei einem Brand im Gefängnis San Miguel im Südosten der Hauptstadt Santiago über 80 Gefangene in ihren Zellen ums Leben. Das für 780 Insassen ausgelegte Gefängnis war mit 1.900 Häftlingen überfüllt.
Insgesamt, so rechnet die Regierung vor, drängen sich 50.000 Gefangene in den Gefängnisse, deren Kapazität bei höchsten 34.000 Insassen liegt. Geplant ist die Begnadigung von rund 6.000 Häftlingen, um die Haftanstalten zu entlasten.
Für Streit sorgt die Ankündigung von Justizminister Felipe Bulnes, dass für eine Begnadigung auch Gefangene in Frage kommen, die älter als 80 Jahre oder unheilbar krank sind. Denn damit könnten jene begnadigt werden, die wegen Menschenrechtsverbrechen während der Pinochet-Diktatur einsitzen.
Rechte Parlamentarier fordern seit langem, ihre Regierung solle endlich etwas für die tun, "die das Vaterland verteidigt haben", so die UDI-Abgeordnete María Angélica Cristi. Jetzt scheint Präsident Piñera von seiner bisherigen Haltung abzurücken, kein Pardon für verurteilte Menschenrechtsverbrecher zu geben.
Im Juli 2010 hatte ein Vorstoß der katholischen Kirche für deren Begnadigung zu einem heftigen Schlagabtausch zwischen den Regierungsparteien, der Opposition und Menschenrechtsgruppen geführt. Damals hatte Präsident Piñera das Ansinnen noch eindeutig abgelehnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch