piwik no script img

Justiz in ChileBegnadigung mit Beigeschmack

Chiles Präsident Sebastián Piñera will 6.000 Gefangene entlassen um die Gefängnisse zu leeren. Darunter sind auch Verbrecher der Pinochet-Diktatur.

Bei einem Brand im Gefängnis von San Miguel starben im Dezember 81 Insassen. Bild: reuters

BUENOS AIRES taz | In Chile ist die Debatte über die Begnadigung verurteilter Menschenrechtsverbrecher der Pinochet-Diktatur wieder aufgeflammt. Anlass ist ein Maßnahmenpaket der Regierung von Staatspräsident Sebastián Piñera mit dem sie der chronischen Überbelegung in den Haftanstalten begegnen will. Am Donnerstag soll es im Kongress eingebracht werden.

Die Regierung reagiert damit auf die Ereignisse vom Dezember 2010. Damals kamen bei einem Brand im Gefängnis San Miguel im Südosten der Hauptstadt Santiago über 80 Gefangene in ihren Zellen ums Leben. Das für 780 Insassen ausgelegte Gefängnis war mit 1.900 Häftlingen überfüllt.

Insgesamt, so rechnet die Regierung vor, drängen sich 50.000 Gefangene in den Gefängnisse, deren Kapazität bei höchsten 34.000 Insassen liegt. Geplant ist die Begnadigung von rund 6.000 Häftlingen, um die Haftanstalten zu entlasten.

Für Streit sorgt die Ankündigung von Justizminister Felipe Bulnes, dass für eine Begnadigung auch Gefangene in Frage kommen, die älter als 80 Jahre oder unheilbar krank sind. Denn damit könnten jene begnadigt werden, die wegen Menschenrechtsverbrechen während der Pinochet-Diktatur einsitzen.

Rechte Parlamentarier fordern seit langem, ihre Regierung solle endlich etwas für die tun, "die das Vaterland verteidigt haben", so die UDI-Abgeordnete María Angélica Cristi. Jetzt scheint Präsident Piñera von seiner bisherigen Haltung abzurücken, kein Pardon für verurteilte Menschenrechtsverbrecher zu geben.

Im Juli 2010 hatte ein Vorstoß der katholischen Kirche für deren Begnadigung zu einem heftigen Schlagabtausch zwischen den Regierungsparteien, der Opposition und Menschenrechtsgruppen geführt. Damals hatte Präsident Piñera das Ansinnen noch eindeutig abgelehnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • S
    Stefan

    Josef isn tonto!

  • R
    rojito

    Flujo hat völlig recht. Diese Menschen wurden nicht aufgrund ihrere Meinung, sondern aufgrund der Straftaten die sie begangen haben rechtmäßig verurteilt.

  • F
    flujo

    @josef

    erst schreiben, dann denken? leute, die andersdenkende und deren angehörige gefoltert und ermordet haben, tausende verschwinden ließen und deren kinder bei den folterknechten aufwachsen ließen, sind bei großzügiger betrachtung zwar auch politische gefangene; aber aus dem knast sollte man doch eher leute lassen, die bspw aus armut kriminell wurden, als oportunistische folter- und henkersknechte

  • I
    Ingo

    Auch wenn Pinochet ein Diktator war.

    Das Militär ist wirklich deutscher als die Bundeswehr!

  • J
    Josef

    Finde ich gut, alle politischen Gefangenen müssen unverzüglich aus den Gefängnissen entlassen werden!