Jungliberaler über Bestattungen: „Freiheit von Anfang bis Ende“
Die sächsischen Jung-FDPler fordern die Abschaffung des Friedhofzwangs. Und sie haben noch mehr Ideen, um das Sommerloch zu füllen.
taz: Unter dem Motto: „Mehr Freiheit – auch nach dem Tod!“ fordern Sie, dass Tote auch ins All geschossen werden dürfen. Ist es da nicht schon voll genug?
Philipp Hartewig: Ich gehe davon aus, dass das ohnehin nur sehr wenige machen würden, auch wegen der Kosten. Regelfall bliebe die Friedhofbestattung. Das ist ja auch nur ein Beispiel, mit dem wir verdeutlichen wollen, dass jeder nach seinem Wunsch beerdigt werden soll.
Aber die Toten sollen schon verbrannt werden vorher, oder?
Ja, klar. Auch von der Größer her würde es sonst schwierig werden.
Es sollen auch Diamantprägungen von Verstorbenen, humorvolle Grabsteinen und alternative Bestattungsformen erlaubt werden...
...es soll einfach mehr Spielraum geben. Warum soll ein Mensch, der lustig war, nicht auch einen lustigen Grabstein bekommen oder einen interaktiven auf dem Bilder von ihm über einen Bildschirm laufen.
Schafft die FDP so den Sprung über die fünf Prozent?
(20), ist Jura-Student aus Mittweida und seit März 2015 neuer Vorsitzender der sächsischen FDP-Jugendorganisation Jungliberale Aktion.
Die Forderung zielt nicht darauf ab, mehr Stimmen zu gewinnen, sondern soll dazu beitragen, dass das Thema in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Das klappt auch ganz gut bisher. Beerdigungen sind ein wichtiges Thema. Wir sind der Meinung: Freiheit von Anfang bis Ende.
Mit welchen Vorschlägen wollen Sie das Sommerloch noch füllen?
Konkrete Themen haben wir noch nicht. Unsere Dresdner Verband hatte kürzlich die Idee, dass bei Fußgängerampeln eine Sanduhr gezeigt wird, statt „Bitte warten“. Nicht alle könne lesen und es wäre international verständlich. Auch wir werden in den nächsten Wochen sicher noch weitere Themen einbringen, die sonst kaum Beachtung finden. Zu Drogen- oder Jugenpolitik etwa.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel