Junge häufiger krank: Kopfschmerz statt Karriere
Berufsanfänger melden sich häufiger krank als ältere Arbeitnehmer, sagt der DAK-Gesundheitsreport. Vor allem durch Stress verursachte Leiden mehren sich.
BERLIN taz | Wer heute die Schule verlässt, darf sich auf rund 50 Jahre Berufstätigkeit freuen. In diesem halben Jahrhundert wird von den jungen Arbeitnehmer erwartet, dass sie nicht nur das nötige Wissen aus der Schule mitbringen, sondern sich permanent weiterbilden, den beruflichen Belastungen standhalten, und natürlich flexibel sind. Und zwischen zwei Zeitverträgen sollen sie dann bitteschön noch die nächste Generation der Rentenzahler in die Welt setzen. Wer kann es sich da noch leisten, krank zu werden?
Der am Dienstag vorgestellte DAK-Gesundheitsreport spricht von einem historisch niedrigen Krankenstand von etwa 12,5 Tagen. Die Anzahl der Krankmeldungen nimmt zwar ab, aber sie dauern dafür länger. Dabei nehmen gerade psychische Erkrankungen überproportional zu.
Damit sind nicht die wirklich schweren psychischen Erkrankungen gemeint, wie manische Depressionen oder Schizophrenie, erklärt Dr. Hans-Peter Unger, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Hamburg-Harburg. Es sind vor allem Symptome wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Magen-Darm-Beschwerden, die zunähmen, verursacht durch Stress: "Fehlende Wertschätzung, wenig Einfluss und Kontrolle, und auch unfaire Behandlung durch Kollegen können Stress verursachen."
Dass gerade junge Erwerbstätige, die im Fokus der Studie stehen, durch hohe Belastungen und Jobunsicherheit unter Druck stehen, liegt nahe. Doch weit gefehlt. Die 18- bis 29-Jährigen sind zufrieden mit ihrer Arbeitssituation, sehen sich sogar im Wunschberuf. Nur 20 Prozent klagen über zu viel Stress, über die Hälfte fühlt sich sogar unterfordert. Da aber Unterforderung auch Stressauslöser ist, sollte man vielleicht doch eine gespaltene Persönlichkeit diagnostizieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben