Junge Mediennutzer lieben Hörfunk: Unbeeindruckt vom Internet
Wer heute jung ist, hört Radio. Die Media Analyse Radio 2012 bescheinigt dem klassischen Medium rundum erfreuliche Nutzerzahlen – noch nie hörten so viele so viel.
BERLIN taz | Noch nie haben so viele, und insbesondere auch so viele junge Menschen Radio gehört. Das ist das Ergebnis der Media Analyse Radio 2012 der Arbeitsgemeinschaft Media Analyse (AGMA) welche am Dienstag veröffentlicht wurde. Die Analyse dokumentiert auf Basis von 64.337 Interviews die Werbeträgerreichweiten von 100 Hörfunksendern und 111 Vermarktungskombinationen, jeweils im Zeitraum von Montag bis Freitag. Dabei fanden die Statistiker heraus: Die tägliche Radionutzung hat in allen Zielgruppen zugenommen.
Vier von fünf Personen in Deutschland schalten demnach täglich das Radio ein. Und: Insbesondere das junge Publikum lässt sich wieder mehr vom Radio durch den Tag begleiten.
„Der aktuelle Anstieg der Radionutzung der 10- bis 29-Jährigen um 0,6 Prozentpunkte auf 72,1 Prozent bestätigt den Aufwärtstrend, der dem Medium in dieser Zielgruppe seit 2010 einen Zuwachs von nahezu 3 Prozent bescherte“, erklärt Dieter K. Müller, Vorstand Radio der AGMA. Dies sei außerdem beachtlich, da etwa ein Drittel der Zielgruppe den halben Tag in der Schule verbringe. Radio hat überdies eine lange durchschnittliche Hördauer, die bei 199 Minuten täglich liegt.
Parallelkonsum treibt die Reichweite hoch
Es ist vor allem das neue Nutzungsverhalten der jungen Mediennutzer – der parallele Konsum von verschiedenen Medien –, das die Reichweite der Radioprogramme nach oben treibt. Ähnlich wie der Fernseher neben dem Computer zum sogenannten Second Screen wird, ist auch das Radio zunehmend ein Begleitmedium zum Internet geworden. Die Radiostationen haben in den letzten Jahren gelernt, diese Entwicklung für sich zu nutzen und binden vor allem ihre Social-Media-Kanäle aktiv in ihr Programm ein. Der Hörer soll so etwa Veranstaltungstipps und Musikempfehlungen gezielt suchen oder mit den Programmmachern und Moderatoren in Kontakt treten können.
Dieser sehr unmittelbare Kontakt zum Medium ist mitverantwortlich für das hohe Vertrauen, das Hörer in „ihren“ Sender setzen. Demzufolge ist die Bindung der Hörer an einen Sender sehr viel ausgeprägter, als dies bei Fernsehprogrammen der Fall ist. Nur in den wenigsten Fällen wechseln Radiohörer ihren Sender mehr als einmal am Tag, in den meisten Fällen gar nicht.
Überraschungselemente und die „emotionale Begleitung“
Die Programmstrategen machen sich das zunutze. Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Radiozentrale, sieht als Faktor für den Erfolg der Radioprogramme die Überraschungselemente und die „emotionale Begleitung“ durch den Tag. Aus diesem Grund seien auch Internet-Musikdienste wie Simfy und Spotify, die den Hörern einen nahezu unbegrenzten Zugang zu Musik ermöglichen, keine wirkliche Konkurrenz zum Radio. Es sei eben genau das ausgewogene Zusammenspiel von Musik, Informationen und Unterhaltung, die das Radio heute wieder zunehmend interessant macht.
Ein Grund für diesen Anstieg seien jedoch auch technische Entwicklungen der letzten Jahre. Radioprogramme kommen heute auf vielen Kanälen zu seinen Hörer: digital, analog oder via Webstream. Und nicht zuletzt natürlich auch mobil über das Smartphone. Radio ist in, immer noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale