Junge Klimakonferenz LCOY: „Ein Gipfel mit Festivalcharakter“
Mit 1.500 Teilnehmer*innen fand am Wochenende in Berlin eine Klimakonferenz für Jugendliche statt. Das Interesse ist so groß wie nie.
In rund zwei Wochen beginnt in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku der 29. Weltklimagipfel der Vereinten Nationen. In Berlin haben Jugendliche am Wochenende bereits ihr eigenes Klimatreffen veranstaltet. Beschlüsse für die Entscheider*innen in Baku gab es bei der „Local Conference of the Youth“ (LCOY) aber nicht: „Die LCOY ist vielmehr eine junge Klimakonferenz mit Festivalcharakter“, sagt Laetitia Wendt vom Planungsteam. „Sie ist ein hoffnungsvoller Ort des Austauschs für junge Menschen in einer krisenhaften Zeit.“
Auf dem Programm stehen mehr als 200 Beiträge zu vielfältigen Klimathemen, darunter Podiumsgespräche zur Ernährungswende, Workshops zu Plastikmüll und ein Poetry Slam. „Ziel ist es, den Teilnehmenden den Austausch untereinander und mit wichtigen Persönlichkeiten aus Politik, Forschung und Wirtschaft zu ermöglichen“, so Wendt.
Dass das Interesse am Klimathema in der Gesellschaft nachgelassen hat, spüren sie hier nicht. Im Gegenteil: Die Anmeldungen für die erste LCOY in der Hauptstadt seien mit rund 1.500 Personen so hoch wie noch nie, sagt Wendt. Die „größte Jugendklimakonferenz Europas“, die dieses Jahr zum siebten Mal stattfindet, wird von YOUNGO, der Jugendvertretung der UN-Klimarahmenkonvention, und einem Team aus 70 ehrenamtlichen Helfer*innen organisiert. Die Bundesregierung und der Berliner Senat fördern das Programm, das für junge Erwachsene zwischen 14 und 30 Jahren kostenlos ist.
Vivien Füchtjohann ist mit zwölf Kommiliton*innen aus Karlsruhe angereist. „Ich interessiere mich sehr für Forschung“, sagt die 18-Jährige, die an der Hochschule Karlsruhe Green Technology Management studiert. Am Stand von Christos Klamouris vom Verein „fokus.energie“ informiert sie sich über Möglichkeiten, Klimaschutz zum Beruf zu machen.
In Baku will man gehört werden
„Jeder junge Mensch kann seine Zeit und seine Karriere aktiv investieren, um zu diesem wichtigen Thema beizutragen“, wirbt der 47-jährige Projektmanager für die Energiewende. Dabei will er nicht nur Tech-Nerds erreichen. „Um eine Innovation auf den Markt zu bringen, braucht es viel mehr als Technik. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Leuten, die sich auch mit Kommunikation oder Finanzen auskennen“, sagt er. „Die Frage ist: Wie kommunizieren wir, dass Klimaschutz eine Chance ist und kein Zwang?“
Karolina Reck (24) aus Eberswalde hat einen Workshop über Wolkenbildung besucht. „Ich finde es inspirierend zu sehen, dass sich so viele Leute immer noch für Klimaschutz einsetzen“, sagt sie, „das hat mir Kraft gegeben für mehr Aktivismus.“
Eine weitere Veranstaltung für junge Klimainteressierte in Berlin wird es diese Woche geben: Vom 30. Oktober bis 3. November richtet die NGO Plant for the Planet ihren zehnten „Klima Youth Summit“ aus. Geplant sind Podiumsdiskussionen zu Waldaufforstung, Workshops zur Finanzierung von Klimaschutzprojekten und Vernetzung. Laut Pressemitteilung sollen 80 Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit aus mehr als 20 Ländern zusammenkommen.
Unter dem Motto „Baku in Berlin“ veranstaltet auch die Bundjugend, die Jugendorganisation des BUND, Mitte November einen „Youth Hub“ parallel zum UN-Klimagipfel. Im Unterschied zur LCOY würden die Teilnehmenden beider Events über das jeweilige Treffen hinaus wirken, kündigen die Organisator*innen an. Die Ergebnisse wollen die Verbände zur Klimakonferenz nach Baku bringen.
Transparenzhinweis: Der Autor war selbst an zwei Veranstaltungen auf der LCOY beteiligt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen