Jugoslawien-Tribunal in Den Haag: Mladic-Prozess verschoben
Ratko Mladic, schlimmster europäischer Kriegsverbrecher seit 1945, muss schon wieder nicht vor Gericht. Seiner Verteidung sollen Dokumente vorenthalten worden sein.
DEN HAAG taz | Das UN-Tribunal für Exjugoslawien hat die Fortsetzung des Prozesses gegen den früheren bosnisch-serbischen Armeechef Ratko Mladic auf unbestimmte Zeit verschoben. Der für den 25. Juni geplante Beginn der Beweisführung gegen den mutmaßlichen Kriegsverbrecher werde „bis auf Weiteres“ ausgesetzt, teilte das UN-Tribunal am Montag in Den Haag mit.
Hintergrund sind mehrere Beschwerden der Verteidigung des 70-Jährigen, die Anklage habe ihr rund 4.500 Beweisstücke vorenthalten. Die Verteidiger hatten wiederholt eine Verschiebung des Prozesses um sechs Monate verlangt, was das Gericht immer wieder abgelehnt hatte. Mladic ist der schwersten Kriegsverbrechen seit 1945 in Europa angeklagt.
Am 25. Juni sollte eigentlich der erste Zeuge der Anklage angehört werden. Mladic plädiert auf „nicht schuldig“. Das Verfahren gegen den ehemaligen bosnisch-serbischen Militärchef wurde am 16. Mai eröffnet, aber bereits am Tag darauf wieder unterbrochen. Mladic ist in elf Punkten angeklagt, unter anderem wegen Völkermordes.
Mladic werden viele Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Krieges in Bosnien und Herzegowina zwischen 1992 und 1995 vorgeworfen. Er soll für das Massaker von Srebrenica, bei dem im Juli bis zu 8.000 Bosnier ermordet wurden, verantwortlich sein.
15 Jahre lang wurde er per Anklage des Internationalen Strafgerichtshofes für das ehemalige Jugoslawien gesucht, bevor er im Mai 2011 auf einem unscheinbaren bäuerlichen Anwesen in der serbischen Provinz bei einem Verwandten gefasst wurde. (mit dpa/afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung