piwik no script img

Jugendring warnt vor Desorientierung

Berlin. Der Landesjugendring Berlin hat vor einer zunehmenden Desorientierung von Jugendlichen in Ost-Berlin und den neuen Ländern gewarnt. »Es brodelt und kocht in der ganzen Stadt«, sagte der scheidende stellvertetende Vorsitzende Joachim Pieczkowski gestern. Zur neuen Vorsitzenden des Landesjugendringes war am Dienstag Hedwig Gertz gewählt worden.

Die Infrastruktur für Jugendliche im Ostteil der Stadt sei nach dem Fall der Mauer zusammengebrochen, immer mehr Jugendliche ohne Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Die Finanzmittel für die Jugendarbeit seien jedoch nicht erhöht worden, obwohl sich die Zahl der zu betreuenden Jugendlichen und Kinder fast verdoppelt habe, sagte Pieczkowski. Für 1991 sind im Bundesjugendplan 6,7 Millionen Mark für Berlin vorgesehen. Davon stünden aber nur 700.000 Mark zur Schaffung von Jugendzentren in Ost-Berlin zur Verfügung. Inwieweit die Arbeit des Landesjugendringes von den 11,5prozentigen Kürzungen im Jugendressort betroffen sei, stehe noch nicht fest. Pieczkowski befürchtet eine »Rasenmähermentalität«.

Frau Gertz forderte einen verstärkten Ausbau und den Erhalt bestehender kommunaler Einrichtungen im Ostteil der Stadt. Die Jugendlichen müßten die Möglichkeit erhalten, »demokratische Strukturen« zu erlernen und als »vollwertige Partner« akzeptiert zu werden. dpa

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen