piwik no script img

JugendgewaltMann bezieht Prügel für Zivilcourage

Ein 30-Jähriger spricht vier randalierende Jugendliche an und wird zusammengeschlagen. In den letzten Wochen gab es ähnliche Fälle von Jugendgewalt.

Für seine Zivilcourage hat ein 30-Jähriger in der Nacht zu Dienstag büßen müssen: Nach Angaben der Polizei beobachtete der Mann am S-Bahnhof Plänterwald in Treptow drei 15 und 16 Jahre alte Jungen und eine 15-Jährige, die gerade die Scheibe eines Kiosks einschlugen. Er habe sie angesprochen und sei daraufhin selbst attackiert worden, sagte ein Sprecher. Die Jugendlichen sollen den Mann gegen den Kopf und den Oberkörper getreten haben. Einer der Täter habe mit einem Metallwerkzeug auf ihn eingeschlagen. Trotz stark blutender Kopfverletzungen entkam der 30-Jährige über das Gleisbett.

Die alarmierte Polizei konnte die vier Angreifer in einem im Bahnhof wartenden Zug festnehmen. Nach Angaben des Sprechers handelt es sich um deutsche Jugendliche, die der Polizei bereits bekannt sind. Es wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung gegen sie ermittelt.

Bereits kurz vor Weihnachten hatten zwei Migranten einen Rentner in einem Münchner U-Bahnhof brutal zusammengeschlagen. Seitdem reißt die Debatte über Jugendgewalt nicht mehr ab. Auch Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) geriet unter Druck, weil er in einem Interview gesagt hatte, etliche deutsche Richter seien "Allesversteher und -verzeiher", denen die Psyche der Täter oft wichtiger sei als jene der Opfer von Gewalttaten.

Körting verteidigte am Dienstag erneut seine Richterschelte. In Berlin lägen die Dinge jedoch anders. Hier würden viele Heranwachsende nicht nach dem Jugendstrafrecht verurteilt.

Laut Körting stagniert die Zahl der von Jugendlichen und Heranwachsenden begangenen Rohheitsdelikte seit 1997. Im Jahr 2007 hätten Jugendliche und 18- bis 21-Jährige 10.700 solcher Straftaten begangen. "Das ist viel zu hoch", gestand der Innensenator ein. Dennoch sei es unnötig, das Jugendstrafrecht zu verschärfen. Vielmehr setzt Körting auf mehr Prävention, angefangen bei der Befreiung von Kitagebühren über Ganztagsschulen und Deutschkurse für Migrantinnen. "Etwas schwieriger ist es mit der Begleitung nach der Schule", sagte Körting.

Allein in den vergangenen zehn Tagen gab es mehrere Fälle von Jugendgewalt, die ähnlich abliefen wie der Übergriff am Plänterwald. Nach Polizeiangaben hatten am Donnerstag zwei Männer eine Gruppe Jugendlicher angesprochen, die eine Infosäule an einer Straßenbahnhaltestelle in Marzahn zerstörten, und wurden daraufhin zusammengeschlagen. Noch brutaler gingen vier Jugendliche am S-Bahnhof Schöneweide Ende Dezember vor. Nach Polizeiangaben hatten sie Fahrgäste belästigt. Als ein 39-Jähriger einschreiten wollte, wurde er mit einem Messer in den Rücken gestochen und mit einer Flasche geschlagen.

Muss man angesichts dieser Vorfälle von mutigen Einmischungen abraten? "Zivilcourage ist wichtig. Die Polizei kann schließlich nicht überall sein", sagte Uwe Löher vom Bereich Verhaltensorientierte Prävention beim Landeskriminalamt. Allerdings dürfe man deshalb nicht sich selbst oder andere gefährden. "Im Zweifelsfall sollte man immer die Polizei rufen."

Das empfiehlt auch Wolfgang Wulf von der Opferschutzorganisation Weißer Ring. Er glaubt nicht, dass die Zahl derer, die Opfer ihrer eigenen Zivilcourage wurden, in den vergangenen Wochen tatsächlich zugenommen hat. "Wenn so etwas wie in München passiert, werden ähnliche Fälle nur stärker wahrgenommen."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!