Jugendaustausch mit Israel: Programme vorerst gestoppt
Israel ist für Schüler:innen und junge Menschen ein beliebtes Ziel. Trotz der Lage vor Ort sagen Fachleute: Die Programme sind krisenfest.
Fachleute schätzen, dass bis 2019 jährlich mindestens 10.000 junge Menschen aus den beiden Ländern Austauschreisen unternommen haben. Der Großteil davon waren Teilnehmer*innen von außerschulischen Jugendbegegnungen: Etwa 7.000 Personen – rund die Hälfte aus Deutschland, die andere aus Israel – im Alter von 14 bis 27 Jahren haben jedes Jahr an Programmen teilgenommen, die vom „Koordinierungszentrum deutsch-israelischer Jugendaustausch“ (ConAct) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums gefördert wurden.
Hinzu kommen Kooperationen zwischen deutschen und israelischen Schulen. Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) förderte über sein Programm „Schulpartnerschaften mit Israel“ vor Corona jährlich etwa 65 Schulen aus Israel, die ihre Partnerschulen in Deutschland besuchten. Daran nahmen im Schnitt rund 1.100 israelische Schüler*innen teil. Weil diese Besuche auf Gegenseitigkeit beruhen, dürften etwa ebenso viele Schüler*innen pro Jahr aus Deutschland nach Israel gereist sein.
Reisewarnung für Israel und Palästinensergebiete
Damit zählt Israel beim Schüleraustausch zu den beliebtesten Zielländern außerhalb Europas: Nur zwischen den USA und Deutschland finden mehr vom Auswärtigen Amt geförderte Austauschreisen statt. Für ein so kleines Land wie Israel ist das eine beachtliche Zahl – sie zeigt zudem, dass Deutschland unter israelischen Schüler*innen hoch im Kurs steht.
Seit dem Überfall der Hamas am 7. Oktober sind die Begegnungen, die sich gerade erst von den Pandemiejahren erholten, zum Erliegen gekommen. Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für Israel und die palästinensischen Gebiete herausgeben; das israelische Bildungsministerium hat alle Auslandsreisen von Schülergruppen bis auf Weiteres ausgesetzt.
Wie es nun weitergeht, hängt von den politischen Entwicklungen ab. Allerdings habe sich der deutsch-israelische Jugendaustausch in der Vergangenheit als „ziemlich krisenfest“ erwiesen, sagt Christine Mähler, Leiterin von ConAct. Auch Simon Dirksen, der die PAD-Schulpartnerschaften mit Israel koordiniert, gibt sich verhalten optimistisch: Der Austausch sei vielen Lehrkräften ein persönliches Anliegen. „Zwar liegen schwierige Zeiten voraus, aber das dürfte der Motivation für die Begegnungen keinen Abbruch tun.“ Wann diese tatsächlich wieder stattfinden könnten, sei aber völlig offen, so Dirksen.
An alternativen Formaten wird gearbeitet
Sorge bereitet Dirksen und Mähler nicht nur die Lage in Israel: Es sei wichtig, das Augenmerk auch auf Deutschland zu richten, sagt Mähler: „Israelis fühlen sich hier oft nicht sicher.“ Das sei ebenfalls ein großes Hindernis für die Jugendbegegnungen.
Dass der Austausch bewahrt werden muss, steht für Christine Mähler außer Frage: „Es ist wichtig, junge Menschen aus beiden Ländern zusammenzubringen, weil wir eine Geschichte teilen, die maßgeblich Israel prägt – und uns auch.“ Die Jugendbegegnungen seien jedoch nicht allein von der Geschichte bestimmt.
Die Gruppen beschäftigten sich im Vorfeld ihrer Reisen zwar mit der deutschen NS-Vergangenheit und Israels Entstehungsgeschichte. Im Fokus der Begegnungen stünden dann aber oft Themen, die jungen Menschen heute am Herzen liegen: Nachhaltigkeit, Diversität, Gerechtigkeit und die Freude an der Begegnung.
Angesichts der Eskalation in Nahost werde bereits an alternativen Begegnungsformaten gearbeitet, berichtet Mähler: etwa Treffen in Drittländern und Onlineseminare. Sie ist sich sicher: „Sobald die unmittelbare Kriegsgefahr gebannt ist, wird auch der Austausch in den dann möglichen Formaten wieder losgehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels