piwik no script img

Jürn Kruse Mitarbeiter der WocheChristoph Kramer

Illustration: Inga Israel

An Christoph Kramers berühmtesten Auftritt können sich zig Millionen Menschen erinnern – nur Kramer selbst nicht. Zumindest nicht komplett. Im Finale der WM 2014 gegen Argentinien bekam Kramer in der 17. Minute einen Bodycheck ab. Nach kurzer Behandlung machte er weiter. Sichtlich benommen. Warum er überhaupt aufs Feld zurückgeschickt wurde, ist ein bislang gut gehütetes Geheimnis der medizinischen Abteilung des DFB rund um Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt. Eine knappe Viertelstunde später musste Kramer dann doch runter, nachdem er den Schiedsrichter gefragt hatte: „Schiri, ist das das Finale?“

In diesem Sommer wurde Kramer nach durchwachsenen Jahren im Anschluss an den WM-Erfolg nicht wieder für den Turnierkader nominiert – und so griff das ZDF zu. An der Seite von Moderator Jochen Breyer wird der 27-Jährige als Experte die Spiele analysieren. „Ich finde, dass Christoph Kramer sehr launig, sehr unkonventionell und sehr geistreich über Fußball reden kann“, lobt Breyer im Interview mit der taz am wochenende seinen neuen Kollegen schon mal vorab. „Außerdem war er bei der WM 2014 dabei, hat also mit sehr vielen Spielern gespielt, die auch jetzt noch im Kader sind, hat die Ansprachen von Joachim Löw miterlebt, wird uns da also Einblicke geben können.“

Dass Kramer als ehemaliger Nationalspieler und noch aktiver Spieler (bei Borussia Mönchengladbach) für harte Kritik zu nah dran sein könnte am aktuellen Team, stört Breyer nicht: „Ich erwarte jetzt nicht, dass er gegen den Bundestrainer schießt. Das muss er auch nicht. Er soll er selbst sein. Dann wäre schon viel gewonnen.“

Kramer selbst sagte über seinen neuen Ferien-Job im ZDF: „Ich gebe gerne meinen Senf dazu.“ Ob er das nun zu Hause auf der Couch mache oder mit dem Mikro in der Hand, ist dann auch egal.

Kramer kam übrigens nur ins Spiel, weil der bisherige ZDF-Experte Sebastian Kehl vor ein paar Wochen abgesprungen ist: Kehl hat neue Aufgaben bei seinem alten Klub Borussia Dortmund übernommen. Nach der Auswechslung 2014 nun also die Einwechslung von Kramer vier Jahre später. Trotz Finalamnesie hofft Breyer, dass Kramer „sich an die ein oder andere Anekdote noch erinnert“.

Das Duo Breyer/Kramer wird sich im ZDF mit dem Duo Oliver Kahn/Oliver Welke abwechseln. Das ZDF überträgt vom 14. Juni bis zum 15. Juli gemeinsam mit der ARD die Fußball-WM aus Russland.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen