Kommentar US-Besuch in der Türkei: Erdoğan pokert weiter
Der türkische Krieg gegen die kurdische YPG ist beendet, bevor er begonnen hat – gut so. Zwischen Trumps Berater und Erdoğan wird es schwierig.
W enn Trumps Sicherheitsberater John Bolton am Dienstag in Ankara auf den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan trifft, werden wohl die Fetzen fliegen. Beide sind nicht für diplomatische Zurückhaltung bekannt und die Meinungen könnten nicht gegenteiliger sein. Es geht, wieder einmal, um die syrische Kurdenmiliz YPG. Sie sind Verbündete der USA im Kampf gegen den IS, werden aber von der türkischen Regierung für einen Ableger der PKK gehalten, die seit über 30 Jahren bewaffnet und durchaus auch mit terroristischen Mitteln gegen den türkischen Staat kämpft.
Als der Alleinentscheider Trump dem Alleinherrscher Erdoğan kurz vor Weihnachten am Telefon versprach, die US-Soldaten aus Syrien in wenigen Wochen abzuziehen, schien die türkische Politik ein lange angestrebtes Ziel erreicht zu haben. In Ankara glaubte man, endlich freie Hand zu haben, um gegen die YPG-Miliz im Südosten Syriens vorgehen zu können. Für Erdoğan ist sie sowieso viel gefährlicher als der IS, doch sie stand bislang unter dem Schutz der USA.
Nur gut zwei Wochen später, nach heftiger Kritik an Trumps einsamer Rückzugsentscheidung, ist wieder alles anders. Trump hat den Rückzug vom Rückzug erklärt, und Bolton sagte vor zwei Tagen, die US-Truppen würden sich auch langfristig nur dann aus Syrien zurückziehen, wenn Erdoğan zusichern würde, die kurdischen US-Verbündeten nicht anzugreifen. Bereits vorher hatte Erdoğans „Freund“ Putin klargemacht, dass ein von den USA geräumtes Kurdengebiet ein Fall für Assads Regierungstruppen und nicht für die türkische Armee sei.
Dennoch pokert Erdoğan weiter. Er lässt Truppen an die syrische Grenze schaffen und versucht, den Anschein zu erwecken, dass ein erneuter Einmarsch in Syrien jederzeit stattfinden kann. Doch gegen den Willen der USA und Russlands kann die Türkei in Syrien keinen Schritt tun. Der Krieg gegen die YPG ist beendet, bevor er begonnen hat, und das ist gut so. Vielleicht können Putin und Trump gemeinsam Erdoğan auf den Weg zu einer politischen Lösung bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten