• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 6. 2019, 16:27 Uhr

      BDS und Antisemitismus

      „Jüdische Stimme“ verliert Konto

      Die Bank für Sozialwirtschaft hat der „Jüdischen Stimme“ erneut das Konto gekündigt. Der Grund: Die „JS“ will sich nicht von BDS distanzieren.  Stefan Reinecke

      Ein Mann protestiert mit einem Schild auf dem "Shame on the face of Germany" steht
      • 10. 3. 2019, 11:48 Uhr

        Preisverleihung nicht ohne Tumulte

        Mit den Angriffen war zu rechnen

        Der Verein „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ bekommt den Göttinger Friedenspreis 2019 – und setzt sich gegen seine Kritiker zur Wehr.  Reimar Paul

        Preisträgerin Iris Hefets zwischen Laudatorin Nirit Sommerfeld (r.) und Juror Andreas Zumach. Letzterer hält die Auszeichnungsurkunde in die Höhe
        • 6. 3. 2019, 17:31 Uhr

          Debatte Göttinger Friedenspreis

          Jüdischer Dissens

          Kommentar 

          von Charlotte Wiedemann 

          Die Affäre um den Göttinger Friedenspreis handelt von Meinungsfreiheit und Repräsentanz. Der Zentralrat spricht nicht für alle.  

          Ein Mann sitzt zwischen vielen Menschen. Es ist Josef Schuster bei einem Sportevent
          • 1. 3. 2019, 12:05 Uhr

            Pro & Contra Göttinger Friedenspreis

            Was ist antisemitisch?

            Kommentar 

            von Moshe Zimmermann 

            und Felix Klein 

            Sollte die „Jüdische Stimme“ den Göttinger Friedenspreis bekommen? Unsere Gastautoren erklären ihre Position zur Debatte.  

            Eine Friedenstaube an einer Wand
            • 28. 2. 2019, 18:30 Uhr

              Scharfe Kritik an der „Jüdischen Stimme“

              Jury hält an der Verleihung fest

              Trotz Antisemitismus-Vorwürfen gegen den Preisträger wird die Verleihung des Friedenspreises stattfinden. Unterstützer hatten sich zurückgezogen.  Alexander Diehl

              Das beleuchtete Aulagebäude der Uni Göttingen
              • 28. 2. 2019, 18:20 Uhr

                Streit um Göttinger Friedenspreis

                Empathie für die Feinde Israels

                Auch ohne Antisemitismus-Vorwurf kann man die Vergabe des Preises an die „Jüdische Stimme“ ablehnen. Eine Antwort auf Micha Brumlik.  Jean-Philipp Baeck

                Männer auf Motorrädern halten grüne Flaggen hoch.
                • 25. 2. 2019, 10:03 Uhr

                  Göttinger Friedenspreis

                  Das Prinzip Kontaktschuld

                  Kommentar 

                  von Micha Brumlik 

                  Es gibt keinen vernünftigen Grund, der „Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ den Göttinger Friedenspreis zu verweigern.  

                  Ein israelischer Soldat schiebt einen Einkaufswagen mit Ausrüstung entlang der israelischen Grenze im Gaza-Streifen.
                  • 11. 1. 2019, 08:11 Uhr

                    Antisemitismusvorwürfe

                    Kurios, naiv, hilflos

                    Kommentar 

                    von Stefan Reinecke 

                    Die Bank für Sozialwirtschaft will prüfen, ob die NGO „Jüdische Stimme“ antisemitisch ist. Deutsche darüber entscheiden zu lassen ist gefährlich.  

                    Demonstranten halten am 07.12.2015 ein Transparent mit der Aufschrift "Not in our Name! Jüdische Stimme für Frieden in Nahost".
                    • 10. 1. 2019, 18:48 Uhr

                      Moshe Zimmermann über Israel-Kritik

                      „Nicht jeder Boykott ist antisemitisch“

                      Der israelische Historiker verteidigt den Verein „Jüdische Stimme“ – trotz dessen Unterstützung für die Boykottbewegung BDS.  

                      Der israelische Historiker Moshe Zimmermann

                      Jüdische Stimme

                      • Shop

                        Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                        Solidarisch anziehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • taz lab 2023
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • wochentaz
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • neu
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln