Jüdische Sportspiele: Kribbeln vor dem Start
Am Montag beginnen die European Maccabi Games im Berliner Olympiapark - die kleine Makkabiade. Landesliga-Kicker Ben Lesegeld tritt dort für das deutsche Auswahlteam an
Für Ben Lesegeld gibt es derzeit nur ein Thema: die Spiele. Und dass sie endlich beginnen mögen. „Man brennt auf das erste Match“, sagt der 28-jährige Fußballer, der in einem Café in der Nähe des Moritzplatzes sitzt und vom „Prickeln“ und „Kribbeln“ spricht, das sich breitmache: Noch ein Tag, dann geht es zum Trainingslager nach Duisburg. Am Dienstag: die Premierenpartie.
Die Spiele, auf die er hinfiebert, das sind die European Maccabi Games (EMG), die olympischen Charakter haben: In 19 unterschiedlichen Sportarten treten 2.300 Athleten in Länderteams gegeneinander an – nur sind hier ausschließlich jüdische Teilnehmer am Start.
Aus dem Landesligaspieler Ben Lesegeld, der für den Verein Berolina Mitte kickt, wird dann neun Tage lang der Nationalspieler Ben Lesegeld. Während der EMG spielt er für das deutsche Auswahlteam, bei dem die besten jüdischen Kicker des Landes sich mit sieben anderen Länderteams messen. „Vor vier Jahren in Wien standen wir im Finale“, sagt Lesegeld, „damals haben wir gegen England verloren. Wir haben noch was wiedergutzumachen.“
Der Sechser
Wenn man diesem wuchtigen, gut 1,90 Meter großen Mann gegenübersitzt, wundert es einen nicht, welche Position er auf dem Feld einnimmt. „Sechser“, sagt er, also defensives Mittelfeld: Physis, Zweikampfstärke, Schweinsteiger-Mentalität.
Lesegeld ist in einem jüdischen Sportverein groß geworden. In Frankfurt am Main, seinem Geburtsort, spielt er schon im Alter von sechs Jahren für Makkabi Frankfurt. Neun Jahre kickt er dort, ehe er seinen Traum vom Profifußball verfolgt: Er bekommt ein Angebot von Maccabi Haifa, einem israelischen Topklub. Dann stirbt sein Vater, und er kehrt nach Frankfurt zurück.
Beim FSV Frankfurt, heute Zweitligaklub, nimmt er einen neuen Anlauf zur Profikarriere. Nach zweieinhalb Jahren ist ihm dieser Weg zu ungewiss. Er beginnt zu studieren, spielt „nur“ noch in der Oberliga. Vor vier Jahren kommt er als Kommunikationsdesignstudent nach Berlin.
„Bei Berolina habe ich mich von Beginn an sehr wohlgefühlt – es war nie ein Thema, dass ich jüdisch bin.“ Warum er nicht zu Makkabi Berlin ging? Da müsse er ja für jedes Training von seinem Wohnort Prenzlauer Berg in den Grunewald fahren: Zu weit.
Im Makkabi-Trikot durch Neukölln
Inzwischen hat Lesegeld sein Studium abgeschlossen, vor ihm liegt seine Abschlussarbeit: ein Bändchen über Street Food in Berlin. Was das jüdische Leben in Deutschland betrifft, nehme die Stadt eine „positive Sonderrolle“ ein.
Antisemitische Ausfälle – etwa bei Pro-Palästina- Demos im vergangenen Sommer – hält er für nicht alltäglich: „Ich kann mit’nem Makkabi-Trikot durch Neukölln laufen, und es interessiert niemanden.“ Die Sicherheit, um die sich viele bei den Maccabi Games sorgen, habe ihn bisher nicht beschäftigt.
Während die Makkabi-Sportvereine in Deutschland inzwischen längst Mitglieder aller Konfessionen aufnehmen, bleiben die Spiele exklusiv jüdisch. Widerspricht das nicht dem Geist des Sports, bei dem alle zusammenkommen? „Man muss die Tradition sehen, aus der diese Spiele kommen“ sagt Lesegeld. Die Idee der Makkabiade sei gewesen, Juden aus aller Welt in Israel zusammenzubringen.
European Maccabi Games in Berlin
Für Lesegeld selbst ist die Religion, wie er sagt, „eher ein stiller denn ein lauter Begleiter“ in seinem Leben. Da er aber so lange in jüdischen Vereinen spielte, sei sie doch stets präsent gewesen. „Da hieß es bei den Gegnern immer: Der jüdische Klub kommt“, erklärt der vollbärtige Auswahlkicker. „In Frankfurt standen einmal in einem Kabinengang auf beiden Seiten Leute, die Schals der Hamas trugen. Als wir auf sie zugingen, haben sie das Licht ausgemacht und ‚Allahu Akbar‘ gebrüllt.“
Nun wird Lesegeld ausgerechnet im Berliner Olympiapark für ein jüdisches Team auflaufen – an der Stelle, an der jüdische Sportler in der deutschen Mannschaft zu Zwecken der Hitler-Propagandaschau 1936 ausgeschlossen wurden.
„Das ist ein Zwiespalt. Die Anlagen dort sind für Sportler toll. Aber auch abgesehen davon finde ich es gut, dass die Spiele dort stattfinden.“ Die Maccabi Games, so hofft der Spieler, werden den Weg ebnen für eine weitere Normalisierung des deutsch-jüdischen Verhältnisses.
Infos und Programm: www.emg2015.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse