Jüdische Siedlung soll legalisiert werden: Israel will Land beschlagnahmen
Seit vielen Jahren gibt es Streit um eine Siedlung im Westjordanland. Jetzt will Israel Bauland auf palästinensischem Grund beschlagnahmen.

Die israelischen Behörden hatten am Donnerstag in einer palästinensischen Zeitung mehrere offenbar verlassene Grundstücke in der Nähe von Amona aufgelistet. Falls binnen 30 Tagen niemand Besitzansprüche geltend mache, werde das Bauland vom israelischen Staat beschlagnahmt, hieß es in der Anzeige. Nach Einschätzung von Frieden Jetzt soll dadurch die Umsiedlung der etwa 200 Bewohner von Amona ermöglicht werden. „Um eine kleine Gruppe von Siedlern zu entschädigen, die privates palästinensisches Land gestohlen haben, will die israelische Regierung nun selbst Privatgrundstücke stehlen“, beklagten die Aktivisten.
Auch die USA äußerten sich besorgt über die Pläne der israelischen Regierung. Eine Außenamtssprecherin verurteilte das Vorhaben, „privates palästinensisches Land für israelische Siedlungen zu beschlagnahmen“. Um die Siedlung Amona gibt es seit vielen Jahren juristischen Streit. Das Oberste Gericht Israels ordnete schließlich Ende 2014 den Abriss der Häuser an, die ohne Genehmigung der israelischen Regierung auf palästinensischen Privatgrundstücken errichtet worden waren. Der Beschluss muss bis Ende 2016 umgesetzt werden.
Vermehrter Abriss trotz Kritik
Im Westjordanland gibt es zahlreiche sogenannte wilde Siedlungen, die ohne Zustimmung der israelischen Behörden errichtet wurden. Die internationale Gemeinschaft hält hingegen sämtliche in den Palästinensergebieten gebaute jüdische Siedlungen für illegal. Während die israelische Regierung ungeachtet der Kritik den Siedlungsausbau in den annektierten Palästinensergebieten weiter vorantreibt, kritisierte die UNO den vermehrten Abriss von palästinensischen Häusern. Seit Jahresanfang seien 726 Bauten im Westjordanland und in Ost-Jerusalem zerstört worden, darunter Wohnhäuser und Einrichtungen wie Tiergehege oder Solaranlagen, teilte das UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Hilfe am Freitag mit.
Mehr als tausend Menschen hätten dadurch ihr Zuhause verloren. Viele der abgerissenen Anlagen seien von ausländischen Geldgebern wie der EU finanziert worden. Die Gesamtzahl der Abrisse im gesamten vergangenen Jahr hatte laut Ocha bei 531 gelegen. Die israelische Regierung begründet die Maßnahmen mit fehlenden Baugenehmigungen, die in den von Palästinensern bewohnten Gebieten allerdings kaum zu erhalten sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren