Journalistin veröffentlicht UN-Daten: Attacke auf den Weltklimarat
Eine Journalistin stellt einen Entwurf des Weltklimaberichts 2014 ins Netz. So soll die Seriosität des UN-Gremiums IPCC erschüttert werden.
![](https://taz.de/picture/177236/14/photocaseweltklimabericht1.jpg)
BERLIN taz | Zum dritten Mal innerhalb weniger Monate sind Teile eines frühen Entwurfs des nächsten Weltklimaberichts vorab an die Öffentlichkeit gelangt. Die kanadische Journalistin Donna Laframboise veröffentlichte auf ihrer Internetseite den Inhalt von drei USB-Sticks mit 2.465 Seiten der zweiten Arbeitsgruppe des Weltklimarats.
Eigentlich wäre das kaum erwähnenswert, würden nicht Klimaskeptiker daraus Kapital schlagen. Der Weltklimarat genannte IPCC ist ein Gremium der UN, das, in drei Arbeitsgruppen aufgeteilt, alle paar Jahre einen Bericht herausgibt, der den weltweiten wissenschaftlichen Stand der Klimaforschung zusammenfasst. Die Arbeitsgruppe II beschäftigt sich mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Menschen und Umwelt. Der letzte Bericht erschien 2007, der nächste wird Ende 2014 fertig.
Gleichzeitig ist der Bericht Grundlage der weltweiten Klimaschutzbemühungen, weshalb der Weltklimarat teilweise heftig attackiert wird – kaum aus der Wissenschaft, sondern von Lobbygruppen der Ölindustrie. Laframboise hat sich durch ihre Angriffe auf den IPCC einen Namen in konservativen US-Medien gemacht. In einem ihrer Bücher stellt sie beispielsweise die Behauptung auf, die Wissenschaftler, die dem Weltklimarat zuarbeiten, seien Anfänger in ihren Fächern – eine Behauptung, die mit der Realität nicht viel gemeinsam hat.
So ist auch das vermeintliche Leck eigentlich nichts Besonderes: Bis der Weltklimabericht fertig ist, vergehen Jahre. Hunderte Autoren schreiben, hunderte Prüfer sind damit beschäftigt, wissenschaftliche Publikationen auszuwerten. Allein der von Laframboise ins Netz gestellte Entwurf ist später mit über 19.000 Kommentaren versehen worden. Theoretisch kann sich jeder, auch Klimaskeptiker, als Prüfleser registrieren und Kommentare abgeben – die dann von Wissenschaftler geprüft werden.
Falsche Behauptungen
Diese Entwürfe vorab ins Netz zu stellen, hat Methode. „Ich halte das für die übliche Tätigkeit der Klimaskeptiker, wie vor dem vierten Sachstandsbericht. Das ist leider Routine“, sagt etwa Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimaforschung, einer der Leitautoren des vierten IPCC-Berichts.
Die Taktik: Statt den Bericht gründlich zu lesen, werden abseits der wissenschaftlichen Debatten falsche Behauptungen in die Welt gesetzt. Als der bis dato völlig unbekannte Blogger Alec Rawls im Dezember 2012 einen Entwurf der ersten Arbeitsgruppe ins Netz stellt, landete er einen Scoop.
Danach meldeten verschiedene Internetseiten aufgrund eines aus dem Zusammenhang gerissenen Schaubilds, der IPCC hätte einen Stopp der globalen Erwärmung bestätigt – bei solchen Behauptungen schütteln Wissenschaftler wie Rahmstorf nur den Kopf.
Übrigens: Die taz berichtete im November exklusiv über den Entwurf der ersten Arbeitsgruppe des IPCC, stellte den Bericht aber nicht ins Netz. Die Tendenz: Der Klimawandel ist kaum mehr unter zwei Grad Erwärmung zu begrenzen – darüber werden die Auswirkungen unkontrollierbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen