Journalist in Mexiko ermordet: Kopfschuss wegen Kritik?
Rubén Espinosa war wegen Morddrohungen nach Mexiko-Stadt gezogen. Nun wurde er dort erschossen aufgefunden – mit vier anderen.
Espinosa hatte in Veracruz unter anderem für das bekannte Wochenmagazin Proceso gearbeitet. Hauptthema seiner Fotografie waren soziale Bewegungen. Er hatte Proteste gegen den Gouverneur der Regierungspartei PRI, Javier Duarte, dokumentiert, hatte Polizeiübergriffe mit der Kamera festgehalten und sich aktiv an Journalisten-Kampagnen gegen die Einschüchterung und Ermordung von Pressevertretern beteiligt.
m Juni hatte er Veracruz verlassen, nachdem er sicher war, sowohl vor seinem Haus und vor seiner Arbeitsstelle als auch unterwegs bei Recherchen überwacht zu werden. Auch sei er mehrfach mit dem Tod bedroht worden – seiner Überzeugung nach von Polizisten in Zivil.
Für Journalistenorganisationen ist die Verantwortung für den Mord klar – noch am Sonntag kam es in mehreren Bundesstaaten zu kleineren Demonstrationen für die Pressefreiheit und gegen Gouverneur Javier Duarte. Der hatte bei einer Pressekonferenz einmal die anwesenden Medienvertreter gewarnt, sich „anständig zu benehmen“.
Allein während seiner Amtszeit wurden seit 2012 in Veracruz ein Dutzend Journalisten ermordet, berichtet die internationale Journalistenschutzorganisation Article 19 – das ist sogar für Mexiko ein Rekord. Kein einziger dieser Fälle wurde aufgeklärt, Schutz wurde verweigert.
Zur falschen Zeit am falschen Ort?
Doch die Staatsanwaltschaft ermittelt im Fall Espinosa in alle Richtungen. Allen fünf Opfern war mit einer 9-Millimeter-Waffe in den Kopf geschossen worden, alle zeigten Spuren schwerer Misshandlung. Espinosa war nach Aussagen von Angehörigen, die die Leiche identifizierten, außerdem noch zweimal in die Brust geschossen worden.
Die vier Frauen – darunter eine Freundin und studentische Aktivistin, zu deren Party Espinosa in die Wohnung eingeladen war – wurden laut Polizeiangaben vor ihrem Tod vergewaltigt. Auch sei die Wohnung ausgeraubt worden, weshalb offiziell gemutmaßt wird, Espinosa sei einfach zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen.
Dagegen spricht die Statistik. Auf dem amerikanischen Kontinent ist Mexiko das gefährlichste Land für Journalisten. 227 Angriffe auf Journalisten verzeichnet Article 19 im ersten Halbjahr 2015. Espinosa ist der siebte Journalist, der in diesem Jahr ermordet wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche