piwik no script img

Jörn Kabisch AngezapftZum Herrgengedeck ein Bisongrasbier

Foto: Archiv

Polen wartet noch immer darauf, für sein Bier wahrgenommen zu werden. Klar, es gibt die Industriebiere Tyskie, Lech oder Zywiec, die man im Berliner Getränkesortiment so zuverlässig findet wie etwa Heineken (Niederlande), Carlsberg (Dänemark) oder Budweiser Budvar (Tschechien). Aber dass es daneben eine lebendige Craftbeerszene auf gutem Niveau gibt, ist kaum bekannt.

Klebt mal ein polnisches Etikett auf einer Bierflasche, kann ich kaum vorbeigehen. Zuletzt entdeckte ich auf der Bar Convent, eigentlich einer Fachmesse für Spirituosen, an einer Ecke einen kleinen Kühlschrank mit polnischen Bieren. Der Mann hinter dem Tresen räusperte sich erst mal, der Trubel in der Halle rauschte an uns vorbei. Er erklärte mir, die Konkurrenz sei zu groß: Holland, Skandinavien – selbst diese Länder verbände man mehr mit Bier. Polen sei reiner Exot, deshalb hinke der Export. Wodka, danach komme lange nichts.

Bei polnischem Wodka denke ich ja zuerst an Grasovka. Er ist mit Bisongras aromatisiert, in jeder Flasche steckt noch ein Halm davon. Das ist ein Süßgras und verleiht dem Schnaps sein typisches Waldmeisteraroma. Grasovka ist in Deutschland der meistverkaufte aromatisierte Wodka. Kann es also ein polnischeres Bier geben als „Pils z Trawą Żubrową“? – übersetzt Bisongras-Pils –, dachte ich, als ich die Flasche im Kühlschrank auf der Messe entdeckte.

Sie stammt aus der Brauerei Wąsosz, einem Vorort von Tschenstochau, mitten in der Woiwodschaft Schlesien. Unter der Marke „Lumberjack“ experimentiert die Brauerei mit Zutaten aus dem Wald: Kieferntriebe, Wacholderbeeren und eben auch Bisongras. Ich war ziemlich neugierig. Dass mich allerdings Kokosgeschmack erwartet, das war dann doch ziemlich überraschend.

Grundlage des Biers soll ein Pils sein, es fließt aber ziemlich trüb ins Glas, das Orange hat einen Stich ins Braune. Auch der Schaum ist nicht wirklich pilstypisch, er bildet nicht den Ansatz einer Blume. Der Geruch ist kräuterig, leicht hefesauer, und dann steigt daraus dieser erdig-süßliche Duft hervor, der einen sofort an Kokosnuss denken lässt. Auf der Zunge kommt noch etwas Vanille ins Spiel, der Geschmack entwickelt sich von Kokosmilchigem hin zu etwas kratzig Rindenhaftem.

Pils z Trawą Żubrową, Lumberjack, 4,8 % vol.

Das klingt jetzt vielleicht schlimmer, als ich es meine: Das Bisongras-Pils erwies sich als guter Partner in einem sogenannten Herrengedeck, kombiniert mit einem einfachen Wodka. Der bekam Fülle, das Bier eisige Kräuternoten. Ich werde mich weiter in polnische Abenteuer stürzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen