Jim Yong Kim neuer Weltbank-Präsident: Kritik trotz Lob für Lebenswerk
Der US-Mediziner Jim Yong Kim wird neuer Weltbank-Präsident. Viele Entwicklungshilfe-Experten halten den 52-jährigen Südkoreaner für die falsche Wahl.
Eignet sich ein Gesundheitsexperte mit Fronterfahrung in medizinischen Krisengebieten als neuer Weltbankchef? „Jim Yong Kim passt viel besser als der Handelspolitiker Robert Zoellick“, sagt Peter Wahl von der Organisation Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung. An ihm sei nichts auszusetzen – „außer, dass er der Kandidat der USA war“. Mit der Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala war bis zuletzt auch eine Kandidatin aus einem Entwicklungsland im Rennen um die Nachfolge des scheidenden Bankchefs Zoellick. Doch am Ende war die Wahl Kims am Montag Formsache.
Im Wahlkomitee der wichtigsten internationalen Entwicklungsbank sind die USA und Europa in der Mehrheit, auch wenn diese Gewichtung längst nicht mehr ihre wirtschaftliche Bedeutung widerspiegelt. Bislang nutzten sie ihre Macht, um den Posten regelmäßig an US-Amerikaner zu vergeben. Diese umstrittene einseitige Politik bringt Kim nun in eine skurrile Situation: Viele Entwicklungshilfe-Experten halten den 52-Jährigen für die falsche Wahl, obwohl sie sein Lebenswerk loben.
Kim ist seit 2009 Dekan am renommierten Dartmouth-College in New Hampshire. Schon während seines Medizin-Studiums vergrub sich der gebürtige Südkoreaner in ein Thema, das ihn nicht mehr los ließ: eine auch für die Ärmsten erschwingliche Behandlung multiresistenter Tuberkulose. Mit vier Kollegen gründete Kim 1987 die Organisation Partners in Health. Sie baut in zwölf Ländern lokale Stationen zur Bekämpfung von HIV und Tuberkulose auf. In Kims Zeit als Chef der HIV-Abteilung der Weltgesundheitsorganisation erhielten drei Millionen bedürftige Menschen Zugang zu antiretroviralen Medikamenten.
Ökonomen kritisieren, dass der neue Weltbankchef kein Experte etwa für Rohstoffspekulationen ist. Für Wahl ist das noch nicht das entscheidende Problem: „Bisher konnte ohenhin keiner der Chefs den Kurs der Bank durch seine persönliche Expertise ändern.“ Entscheidend sei, wie er sich gegenüber den Mehrheiten im Exekutivrat durchsetzen könne. Denn dort zählten bislang vor allem die Interessen der USA – dazu gehörte zuletzt auch die Privatisierung der Gesundheitssysteme in vielen afrikanischen Ländern. „Kim muss beweisen, dass er dagegen angehen kann.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml