: Jetzt hängen sie
Für das große Kontext-Fest am 12. Juni läuft schon jetzt das Warm-Up: Seit Mittwoch hängen im Stuttgarter Theaterhaus Comics und Karikaturen von Björn Dermann / Peter Unfried und Oliver Stenzel. Zum Fest kommen dann noch die Exponate eines Workshops mit Comic-Legende Gerhard Seyfried dazu.

Von unserer Redaktion, mit Fotos von Jens Volle↓
Gemessen an ihrer Wirkung auf Herrschende liegen die goldenen Zeiten der Karikatur schon lange zurück, nämlich im 19. Jahrhundert. Der französische Karikaturist Honoré Daumier kam in den 1830ern in den Knast, auch weil er den „Bürgerkönig“ Louis-Philippe karikiert hatte, um 1900 führte im Deutschen Kaiserreich die gezeichnete Spötterei über Wilhelm II. zu mehreren Verfahren wegen Majestätsbeleidigung. Und der aus dem pfälzischen Landau in die USA ausgewanderte Thomas Nast kann sogar für sich beanspruchen, dass es ganz wesentlich seine Karikaturen waren, die den korrupten New Yorker Stadtrat und Senator William Tweed 1874 stürzten.
Was nicht heißt, dass Karikaturen heute wirkungslos wären. Bloß führten manche Wirkungen zuletzt dazu, dass das Medium mehr und mehr in die Defensive geriet. Der Streit um die Mohammed-Karikaturen der dänischen Zeitung „Jyllands-Posten“ 2006 und der Anschlag auf die Redaktion der Pariser Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ Anfang 2015 zeigten, dass Bildsatire lebensgefährlich sein kann. Und es sind nicht nur strenggläubige Muslime und Islamisten, wie in diesen beiden Fällen, die sich schnell angegriffen fühlen. 2018 wurde in Brüssel ein Wandbild des schwulen Comiczeichners Ralf König mit den Worten „Transphobia“ und „Racism“ beschmiert, weil es angeblich herabmindernde Stereotype zeige.
Und 2019 führte eine von Kritikern als antisemitisch empfundene Karikatur in der „New York Times“ nicht etwa dazu, dass sich die altehrwürdige Zeitung in Zukunft mit der Auswahl und redaktionellen Betreuung von Karikaturen mehr Mühe zu geben versprach, sondern dass sie die politischen Karikaturen gleich ganz strich.
Politcomic und Karikaturen: von Anfang an in Kontext
Insofern ging Kontext immer einen antizyklischen Weg. Von Anfang an hatten hier zum einen Karikaturen von anfangs Sepp Buchegger, Kostas Koufogiorgos und ab 2012 von Oliver Stenzel ihren Platz, mit „Der Ökodiktator“ von Björn Dermann und Peter Unfried hegen und pflegen wir zudem seit 2011 ein höchst eigenwilliges Comic-Subgenre, einen Polit-Comic, der die Regierungsgeschäfte der mittlerweile drei Kretschmann-Kabinette aufs Korn nimmt. Dazu kommt: Kontext-Neujahrs- und Werbekarten zieren Karikaturen, Spenden-Kampagnen auch.
Höchste Zeit also, unsere Zeichner einmal besonders zu würdigen. Und zwar anlässlich unserer 11-Jahres-Feier mit einer Ausstellung im Stuttgarter Theaterhaus. In einer Art Warm-Up: Schon seit dem 25. Mai sind die witzigsten „Ökodiktator“-Folgen und eine Auswahl der besten Karikaturen von Oliver Stenzel im oberen Foyer im ersten Stock ausgestellt, buhlen Hauswolf Lupo oder die strippenden CDU-Chippendales um die Aufmerksamkeit der Besucher. Auch hier pfeifen wir auf Konventionen – die Vernissage erfolgt erst am Tag der Kontext-Feier am 12. Juni. Denn für die haben wir einen besonderen Laudator organisiert: Gerhard Seyfried, legendärer Chronist der APO-Zeit („Wo soll das alles enden?“) und vielleicht der meistgeklaute und -kopierte Zeichner der Republik. Dass Kontext-Karikaturist Stenzel als Teilnehmer der von Seyfried geleiteten Caricatura-Sommerakademie den Meister persönlich kennengelernt hatte, hat dabei nicht geschadet.
Meister Gerhard Seyfried hält die Vernissage-Rede
Allerdings kommt der Berliner Seyfried nicht nur nach Stuttgart, um ein paar warme Worte zu sprechen und am Vernissage–Sekt zu nippen. Sondern auch, um die Jugend etwas zu verderben: An zwei Tagen leitet er einen Workshop im Theaterhaus mit Studierenden der Stuttgarter Hochschule für Kommunikation und Gestaltung.
Professor Davor Bakara, der dort das Fach Comic/Illustration unterrichtet und aus dessen Klassen die Workshop-Teilnehmer:innen kommen, sollte Stuttgarter Comic-Kenner:innen – wenigstens indirekt – auch ein Begriff sein. Der Illustrator und Comiczeichner gehörte 1994 zu den Gründern des Comicprojekts Moga Mobo, das mit seinen öffentlich ausgelegten Gratiscomics nicht nur vielen jungen deutschen Zeichnern ein Forum bot, sondern auch immer wieder mit kunstvoll aufgemachten Themenausgaben Furore machte. Bakara freut sich enorm auf die Gelegenheit, Seyfried zu treffen und ist gespannt, was seine Studierenden davon mitnehmen, die Seyfried größtenteils gar nicht mehr kennen – „die meisten sind heute von Mangas geprägt“.
Die besten Exponate des Workshops werden schließlich auch im Rahmen der Vernissage zu sehen sein, auf Stellwänden werden sie im oberen Foyer gegenüber der Bar ausgestellt – und zwar nur am 12. Juni. Ein Grund mehr, an diesem Tag ins Theaterhaus zu kommen.
Die Ausstellung „Der Ökodiktator“ von Björn Dermann und Peter Unfried und der Karikaturen von Oliver Stenzel ist bis zum 19. Juni 2022 im Theaterhaus Stuttgart (Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart) im oberen Foyer zu sehen, der Eintritt ist frei. Die Vernissage findet statt am 12. Juni um 17 Uhr im Rahmen des Fests „11 Jahre Kontext“ mit einer Laudatio von Gerhard Seyfried. Ein begleitendes Heft mit Comics und Karikaturen aus 11 Jahren Kontext gibt es für 10 Euro an der Kasse des Theaterhauses. Die Ausstellung wurde ermöglicht mit Unterstützung der Wiedeking Stiftung.
Karten für das Fest „11 Jahre Kontext“ erhalten Sie direkt über das Theaterhaus Stuttgart, online oder auch telefonisch unter der Telefonnummer 0711 4020720.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen