das portrait: Jens Rathhat seine Apotheke umbenannt
Schon als Jens Rath 2002 die Kieler Mohren-Apotheke übernommen hat, hätte er ihr wohl einen neuen Namen geben sollen. Soweit dachte er damals aber noch nicht. Zehn Jahre später hing er wieder dem Gedanken hinterher, empfand eine Namensänderung aber noch nicht als zeitgemäß. Im Februar 2018 forderte die Ausländervertretung der Stadt Frankfurt dann, alle Mohren-Apotheken umzubenennen. Letzten Endes war es die „Black Lives Matter“-Bewegung, die den Apothekeninhaber zu seiner heutigen Entscheidung bewog.
„Vor zwei Jahren konnte man noch gut mit der Tradition der Apotheke argumentieren, warum ihr Name nicht rassistisch aufgeladen ist“, sagt Rath. Deutschlandweit gebe es knapp 80 Mohren-Apotheken. Allgemeinen Vermutungen nach sollen sie eine Hommage an die mauretanische Heilkunst im Namen tragen.
Doch habe die Wahrnehmung sich nun grundsätzlich geändert, sagt Rath. Vor allem in jüngerer Zeit sei es häufiger zu Anfeindungen gekommen. Unbekannte hätten die Apotheke mit Plakaten beklebt und Graffiti gesprüht. Das sei sogar so weit gegangen, dass Mitarbeiter*innen Angst hatten, den Laden abends allein zu schließen.
Mit dem neuen Namen erhoffen sie sich, dass ihre pharmazeutische Qualität wieder im Mittelpunkt stehen wird. „Ich glaube durchaus, dass es potenzielle Kunden gibt, die allein wegen dem Namen die Apotheke nicht betreten“, sagt Rath. Seine Apotheke, die künftig „Raths-Apotheke am Brauereiviertel“ heißen wird, ist dank des Vertriebs von chinesischer Medizin überregional bekannt. Wenn er jetzt nicht in jede Richtung den neuen Namen kommuniziert, könnte er einen Teil seiner Kunden verlieren. Zu den mehreren Tausend Euro für Werbemittel kommen noch Verwaltungskosten.
Die Vorfälle in den USA haben sicher den Ausschlag gegeben, den Namen zu ändern, doch will Rath den Blick ebenso auf Deutschland lenken. „Auch bei uns gibt es Rassismus, der tief in den Köpfen verwurzelt ist“, sagt er. Doch solle man Geschichte nicht einfach löschen – für Rath persönlich ist Erinnerung notwendig. Laura Strübbe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen