Floh & Dichtung: Jene Ameisen nennen dich, Jens, einen Floh
■ Sprungstil wie Ernst: „Jandls J.“ gewinnt taz-Weißflog-Wettbewerb
Das Lebensmotto von Jens Weißflog? „Man muß sich im Griff haben.“ Sich – und die Schanze. Beides hat Weißflog (31) all die Jahre getan wie kein anderer. Und so ist es mehr als gerecht, daß nach seinem sonntäglichen endgültigen Abschied am Holmenkollen dem vierfachen Gewinner der Vierschanzentournee Kränze geflochten werden. Nicht nur Super-Illu hat es inbrünstig gedrängt, dem berühmtesten Floh der Welt ein „Danke, Jens!“ zuzurufen.
Aus einer kleinen Bude im Sportclub Traktor daheim in Oberwiesenthal schwebte Weißflog dreimal zum Olympiasieg, in die Volkskammer der DDR und anvancierte schließlich zum wichtigsten Sporthotel- Besitzer und Steuerzahler seiner Erzgebirgs-Heimatgemeinde.
Floetry in Motion: Weißflog Foto: Bongarts
Auch die taz-Leserinnen und -Leser schlossen sich der nationalen Begeisterung gerne an und trugen ihr Teil dazu bei, daß die düstere Vision des 31jährigen, der offenbar einen schweren Kulturpessimismus mit sich herumschleppt („Man wird mich schnell vergessen haben. Es zählt ganz einfach heutzutage der Moment.“), niemals Wirklichkeit werden wird. Sprünge mögen endlich sein, die Poesie währt ewig.
Die Gedichte, die zum Wettbewerb „Singt ihm Oden, schreibt ihm Dramen“ eingereicht wurden, gingen jedenfalls teilweise weit über den kritischen Punkt hinaus. Erst nach nächtelangen Diskussionen und einer packenden Stichwahl gelang es einem literarischen taz- Quartett, das Siegergedicht zu küren. Dieses:
Jandls J.
Jens
ich weiß
flog.
Regina Zobel-Müller, Bonn
An Zobel-Müllers Werk beeindruckte die Jury insbesondere seine Kürze, seine Prägnanz und natürlich die nahezu perfekte Annäherung an den Sprungstil Ernst Jandls. Inhaltlich kündet es von jener Unsterblichkeit, die der Springer sich mit seinen Flügen erarbeitet hat. Gleichzeitig transportiert es in seiner offensichtlichen Kargheit die bescheidene Schlichtheit Weißflogs, der gerade erst bekannt hat, er sei nur zum Skispringen gekommen, weil er sich „zum Langlauf oft zu faul“ fühlte.
Doch auch das knapp geschlagene Silber-Werk braucht sich nicht zu grämen. Es ging ihm, wie einst bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo Jens Weißflog auf der Großschanze, auf der er auch nur von einem ähnlich Großen, dem Finnen Matti Nykänen, zu besiegen war.
An den König der Lüfte
Fliege du mutiger Segler
aus den Wolken ins Tal.
Du blickst endlich auf jene
herab,
welche wie Ameisen
dich einen Floh nennen –
nimmer kann ich es fassen.
Paul Bäurle, Bad Liebenzell
An Bäurles Werk rühmte die Jury insbesondere den hölderlinesken Hymnenstil. Auch inhaltlich überzeugen die Zeilen, gelingt es ihnen doch, den Skeptizismus über eine teilweise fragwürdige Floh-Rezeption über den Bakken zu bringen und dabei die realen Bedingungen („Ameisen“ vs. Floh) unerschrocken offenzulegen.
Platz drei ging an ein Werk, welches der Tatsache Rechnung trug, daß eine Konkurrenz natürlich aus zwei Sprüngen zu bestehen hat.
Der junge Weißflog
Skispring sprung
ziemlich jung
einst einmal
Oberwiesenthal
Daaaaaaa:
Skispring sprang
ziemlich bang
mit kurzem Wischschsch
vom Schanzentisch
beim ersten Mal!
Skisprings Sprung
zuwenig Schwung
hin er fiel
rutschte ins Ziiiiiiiiiiiiiiiel
Doch:
Skispring sprang
voll Tatendrang
ein zweites Mal
Schweeeeeeeeebte ins Tal
zum ersten Mal!
Der alte Weißflog
Skispring sprang
flog sehr, sehr laaaaaaaaang!
vor kurzem mal,
Oberwiesenthal.
Michael Pöppl, Berlin
Die Literatur-Preise gehen den DichterInnen in diesen Tagen zu. Einen Tag vor Wettbewerbsende erreichte die taz übrigens noch das eingeforderte Drama. Der Einakter „Jens“ wird derzeit noch auf seine literarischen Qualitäten geprüft. taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen