Japans Finanzminister lobt NSDAP: Von den Nazis lernen
Man solle sich bei der japanischen Verfassungsänderung ein Vorbild an Hitlerdeutschland nehmen, forderte Finanzminister Taro Aso. Alles nur ein Missverständnis?
TOKIO ap | Nach einem Sturm der Empörung hat der japanische Finanzminister Taro Aso einen positiven Kommentar über die Politik der nationalsozialistischen NSDAP zurückgezogen. Seine Aussage, wonach Japan bei der geplanten Änderung seiner Verfassung dem Vorbild der Nationalsozialisten folgen solle, die heimlich das Grundgesetz der Weimarer Republik ersetzt hatten, sei missverstanden worden, sagte Aso am Donnerstag vor Reportern.
Aso erklärte, er habe lediglich sagen wollen, dass eine allzu laute Diskussion darüber, ob Japan seine nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstandene, pazifistisch orientierte Verfassung ändern solle, um dadurch dem Militär mehr Bedeutung zukommen zu lassen, nicht hilfreich sei.
Aso hatte seine umstrittenen Äußerungen am Montag bei einer Rede vor Mitgliedern einer ultrakonservativen Gruppe in Tokio gemacht. Jüdische Gruppen und asiatische Nachbarländer kritisierten den Kommentar des Finanzministers als Beispiel dafür, dass Japan nicht aus seiner militaristischen Vergangenheit gelernt habe.
Laut einer Abschrift der Rede, die von der Zeitung Ashai Shimbun veröffentlicht wurde, kritisierte Aso die fehlende Unterstützung vor allem älterer Japaner für die von den regierenden Liberaldemokraten diskutierte Verfassungsänderung. „Ich will nicht, dass das (die Änderung der Verfassung) inmitten eines Aufschreis passiert“, sagte Aso demnach. „Es leise zu machen, so wie einst die Weimarer Verfassung zur Nazi-Verfassung geändert wurde, ohne dass es jemand gemerkt hat; warum lernen wir nicht aus dieser Art von Taktik?“
Am Donnerstag betonte Aso, der in der Vergangenheit immer wieder wegen kontroversen Aussagen in die Kritik geraten war, dass er sich auf die Nationalsozialisten bezogen habe als „schlechtes Beispiel einer Verfassungsänderung, die ohne nationales Einvernehmen oder Diskussion gemacht wurden.
Mit Deutschland verbündet
Kritik an Asos Äußerungen kam unter anderem vom Simon-Wiesenthal-Zentrum, aber auch von den Nachbarländern Südkorea und China. Die internationale Gemeinschaft müsse ihre „Wachsamkeit über die Richtung der japanischen Entwicklung erhöhen“, sagte der chinesische Außenamtssprecher Hong Lei.
Während des Zweiten Weltkrieges besetzte das mit Deutschland verbündete Japan große Teile Asiens, auch in China. Korea war bereits vor dem Krieg von den Japanern kolonialisiert worden, erhielt aber nach 1945 seine Eigenständigkeit zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade