piwik no script img

Japanischer Krimi über die Todesstrafe13 Instanzen bis zum Tod

Kazuaki Takanos temporeicher Roman „13 Stufen“ führt in die Todeszelle – und behandelt somit ein heikles Thema der japanischen Gesellschaft.

Blick in einen japanischen Hinrichtungsraum Foto: dpa

Die Hinrichtung geschieht durch den Strang. Drei Vollzugsbeamte betätigen gleichzeitig drei Schalter. Einer der Schalter öffnet die Falltür unter den Füßen des zum Tode Verurteilten und schickt ihn in den sicheren Tod durch Erhängen. Bei den Vollzugsbeamten bleiben Zweifel und Gewissensbisse.

Kazuaki Takano behandelt in seinem Roman „13 Stufen“ das Thema Todesstrafe im heutigen Japan – und damit ein heikles Thema der japanischen Gesellschaft. Zum Tode Verurteilte erfahren erst kurz vor der Hinrichtung deren genauen Zeitpunkt. Zuvor warten sie zum Teil mehrere Jahre bis zur Vollstreckung.

Takanos Vollzugsbeamter Nango ist in seinen Zwanzigern, als er in dem Roman erstmals einem Menschen als japanischer Justizangestellter das Leben nimmt. Doch: „Die Gerechtigkeit, an die Nango geglaubt hatte, fand in der grausamen Wirklichkeit keine Rechtfertigung.“ Nach der Exekution beginnt für Nango ein einsamer, schmerzhafter Prozess. Er bricht mit seiner so glanzvoll begonnenen Justizkarriere, kündigt, um einen ungewöhnlichen Auftrag anzunehmen. Es ist, als müsste er eine persönliche Schuld sühnen, die er durch die Exekutionen auf sich genommen hat.

Es geht in diesem spannenden, szenisch und temporeich verdichteten Roman um die existenziellen Fragen eines Rechtssystems. Im Todestrakt der Haftanstalt in Tokio wartet Ryo Kihara seit sechs Jahren auf die Verkündung seiner Hinrichtung.

Ein Wettrennen mit der Zeit

Die Indizien gegen Kihara sind erdrückend, einen Menschen ausgeraubt und ermordet zu haben. Doch die Amnesie, die er nach einer Kopfverletzung erlitten hat, verhindert, dass er sich an den Tathergang erinnern kann. Nango hingegen ist von der Unschuld des Todgeweihten überzeugt und ermittelt auf eigene Faust. Es ist ein Wettrennen gegen die Zeit. 13 Instanzen durchläuft in Japan ein Verfahren, an dessen Ende der Justizminister persönlich seine Zustimmung zur Hinrichtung geben muss.

„13 Stufen“

Kazuaki Takano: „13 Stufen“. Aus dem Japanischen von Sabine Mangold. Penguin Verlag, München 2017, 400 Seiten, 10 Euro

Kazuaki Takano beschreibt in seinem Kriminalroman eine Gesellschaft, die im höchsten Maße an den eigenen Ansprüchen moralischer Gerechtigkeit kränkelt. In Japan befürwortet laut umstrittener Umfragen der Regierung die Mehrheit die Todesstrafe.

Die Fragen nach Schuld und Sühne, einer adäquaten Bestrafung von Verbrechen kochen in jeder Gesellschaft von Zeit zu Zeit hoch. Einfach macht sich auch Takano die Beantwortung der Fragen nicht. Es gibt immer wieder Momente, in denen sein Publikum erleichtert sein wird, dass mit dem miesen Kinderschänder oder Raubmörder kurzer Prozess gemacht wird. Dass er endlich am Galgen hängen möge und die „gerechte Strafe“ erhält.

Doch soll man Schuld sühnen, indem man sich selber schuldig macht? In Japan: ja.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!