Japanischer Kletterer Sorato Anraku: Er kann einfach alles
Der 17-Jährige Sorato Anraku erobert aktuell die Kletterwelt und lässt die Konkurrenz weit hinter sich. Er könnte einer der ganz Großen werden.
Sorato Anraku dominierte den ersten Teil des Halbfinales im Bouldern/Lead-Klettern, er ist ein Boulder-Spezialist. Und zwar ein so guter, dass er mit seinem Punktevorsprung im zweiten Teil nicht mehr hätte antreten müssen, um sich fürs Finale zu qualifizieren. Heute geht es für den 17-jährigen Japaner beim Klettern um die Medaillen.
Sportklettern ist seit den letzten Spielen in Tokio olympisch und bei den diesjährigen Spielen in zwei Disziplinen aufgeteilt: in das Speed-Klettern und das Bouldern/Lead-Klettern. Letzteres ist Anrakus Disziplin, die wiederum in zwei Teile aufgeteilt ist.
Beim Bouldern klettern die Athleten mehrere rund 4 Meter hohe Wände ohne Sicherung hoch. An einer Wand befinden sich technisch anspruchsvolle Probleme nebeneinander. Diese gilt es in möglichst wenigen Versuchen in einer bestimmten Zeit zu „toppen“, also bis an die Spitze zu klettern. Hierfür gibt es Punkte.
Die gibt es – genau wie das Zeitlimit – auch beim Lead-Klettern. Die Probleme sind hier etwas weniger technisch, der Fokus liegt eher auf Ausdauer. Die Wand ist 15 Meter hoch. Deshalb klettern die Athleten mit einem Sicherheitsseil.
Anraku kann Bouldern und Lead
Ein weiterer Unterschied zum Bouldern ist, dass der Versuch beendet wird, sobald die Kletterer fallen. Am Ende des Wettbewerbs werden die Punkte aus Bouldern und Lead zusammengezählt.
Das Klettermagazin Lacrux schreibt Sorato Anraku im Finale die Favoritenrolle zu. Zu Recht. Das junge Talent erreichte bei der Asienqualifikation für die Olympischen Spiele 199,7 von 200 Punkten im Bouldern/Lead und gewann die Silbermedaille im Lead-Klettern bei der Weltmeisterschaft 2023 in Bern.
Ein weiterer Punkt für den jungen Japaner ist, dass ihm beide Klettervarianten liegen. Normalerweise haben die Athleten eine bevorzugte Disziplin, die zu ihrer Technik oder ihrem Körper passt. Anraku hingegen führte die Rangliste des Kletterweltcups letztes Jahr im Lead und im Bouldern an.
Ob das Ausnahmetalent seine Leistung auch im Finale bringen kann, wird sich zeigen. Im Klettersport ist es nicht unüblich, dass einzelne Sportler für einen kurzen Zeitraum extrem dominieren und dann abfallen. Für den 17-Jährigen wird das aktuell keine Rolle spielen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell