taz zahl ich
taz zahl ich
themen
nato
nahost-konflikt
julia ruhs
deutsche bahn
klimawandel
künstliche intelligenz
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Nato
Nahost-Konflikt
Julia Ruhs
Deutsche Bahn
Klimawandel
Künstliche Intelligenz
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Jakob Pontius
Jakob Pontius
Klimaabgabe im Luftverkehr ab 2020
Fliegen soll teurer werden
Nichtregierungsorganisationen wollen den globalen Luftverkehr endlich am Klimaschutz beteiligen. Sie fordern eine Klimaabgabe auf Treibhausgase.
Von
Jakob Pontius
5.8.2015
Finanzmathematiker über Altersvorsorge
„Es geht um kurzfristigen Profit“
Der Finanzmathematiker Axel Kleinlein sieht keine Gefahr für die Branche der Versicherer – sondern eine Gefährdung der Kunden.
Interview von
Jakob Pontius
30.7.2015
Nachhaltige Produktion von Smartphones
Fairer ist noch nicht ganz fair
Eine Studie zeigt: Auch die Hersteller des Fairphones haben Nachholbedarf – beim Umgang mit Chemikalien oder der Steuertransparenz.
Von
Jakob Pontius
28.7.2015
Nitrat im Trinkwasser
„Verzögern und verschleppen“
Wasserwirtschaft und EU-Kommission fordern, die Düngemittelverordnung zu verschärfen. Das Landwirtschaftsministerium spielt auf Zeit.
Von
Jakob Pontius
15.7.2015
Der Lobbyist der Woche
Ausgabe vom
11.7.2015
,
Seite 11,
Argumente
Download
(PDF)
Wutrede im EU-Parlament
Ausbruch mit Geschmäckle
Der belgische Abgeordnete Guy Verhofstadt greift Tsipras an und begeistert die Netzgemeinde. Doch seine Kritik ist verlogen.
Von
Jakob Pontius
10.7.2015
Häufige Rekord-Niederschläge
Klimawandel lässt es regnen
Wetterdaten aus einhundert Jahren wurden ausgewertet. Das Ergebnis: Seit 1980 stieg die Zahl der Rekord-Regenfälle deutlich.
Von
Jakob Pontius
8.7.2015
1