Jahrestagung der Lebensmittelindustrie: Die Erbsen der Nation
Schwierigkeiten bei der Rotkohlproduktion und der Mengenangabe auf dem Gurkenglas: Lebensmittelhersteller präsentieren sich als gute Ernährer. Alles Täuschung?
Der Satz, der die Fronten klar stellt, fällt gleich zu Beginn. „Es gibt“, erklärt Konrad Linkenheil, Gurkenproduzent und Vorsitzender des Verbands der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie, „Verbraucherschützer und sogenannte Verbraucherschützer.“
Und Linkenheil lässt keinen Zweifel daran, wen er als „sogenannten Verbraucherschützer“ betrachtet, nämlich die Verbraucherverbände, und wen als richtigen Verbraucherschützer: sich selbst, die Industrie.
Man ist weitgehend unter sich bei der Jahrestagung des Industrieverbands. Marmeladenhersteller treffen auf solche von eingelegtem Sauerkraut, Produzenten von Tiefkühlgemüse sitzen neben denen von Pommes frites. Man tagt vor Aufstellern, die für verarbeitete Produkte werben, und tauscht sich aus über die Schwierigkeiten der Rotkohlproduktion und das günstige Klima der spanischen Ostküste.
Doch was wäre eine Wohlfühlveranstaltung ohne Feinbild: In diesem Fall dürfen zwei von denen, die Linkenheil als „sogenannte Verbraucherschützer“ bezeichnet auf dem Podium sitzen. Nebeneffekt: Der Applaus für die Industrie wirkt umso größer.
„Wir sind es, die tagtäglich zum Wohle der Verbraucher gesunde Lebensmittel herstellen“, sagt der Verbandsvorsitzende Linkenheil. „Wir, die Lebensmittelindustrie, sind die Ernährer der Bevölkerung und damit der gesamten Nation.“ Es klingt, als wäre eine Ernährung ohne Gurken aus dem Glas, Erbseneintopf aus der Dose und Pommes aus dem Tiefkühler nicht möglich. Die Nation würde verhungern.
Ansammlung guter Menschen
Glaubt man Linkenheil, sind die Lebensmittelproduzenten ohnehin Ansammlungen guter Menschen, die aus altruistischen Gründen tagtäglich unter der schweren Bürde der gesetzlichen Vorschriften Lebensmittel herstellen. Respekt zolle ihnen dafür niemand, stattdessen würden sie in regelmäßigen Abständen mit fiesen Kampagnen von Verbraucherverbänden überzogen, die Fakten verdrehten, und und das alles ohne sachlichen Grund, sondern einfach, um Geld zu machen.
Wo ist schließlich das Problem, wenn der Sauerkrauthersteller 20 oder 50 Gramm weniger in der Dose hat, als es die Verpackung suggeriert, fragt Linkenheil, und in dem Moment ist ihm das Unverständnis ins Gesicht geschrieben. Es gehe doch nicht darum, den Verbraucher zu täuschen. Sondern darum, dass der Produzent sich möglicherweise eine neue Maschine zugelegt hat und die Packungsgrößen vereinheitlichen will. Warum er dann nicht auch den Inhalt anpasst, das sagt Linkenheil nicht.
Täuschung – nach Ansicht der Hersteller sind das Einzelfälle. Einzelfälle, von denen die Stiftung Warentest immerhin monatlich einen abdruckt und die Foodwatch dutzendweise aufdeckt. Was wollt ihr eigentlich? – so der Tenor der Industrie – schließlich bekommt ihr Produkte, von denen keine Gesundheitsgefährdung ausgeht. Genau, es geht um Sicherheit der Produkte (hoch, das sagen alle), um korrekte und vollständige Informationen (mies, das sagen die Verbraucherorganisationen) und die Werbung, die dem Verbraucher immer noch suggeriert, sein Käse würde handgerührt, liebevoll einzeln verpackt und per Holzkarren direkt in den Supermarkt transportiert. Und das gilt nicht mal als Täuschung.
Schützenhilfe kommt von Ulrich Nehring, der ein Institut zur Lebensmittelanalyse betreibt. „Es ist geradezu naiv, was man heute von den Herstellern erwartet.“ Ein Waschmaschinenproduzent werde ja wohl kaum einen Hinweis auf sein Gerät kleben, dass das Konkurrenzprodukt eigentlich besser sei. Wieso sollte ein Lebensmittelhersteller anderes im Sinn haben, als sich von seiner besten Seite zu zeigen? Vor allem gegenüber den Kunden?
„Knapp ehrlich“, beschreibt dann auch Linkenheil seinen Umgang mit Informationen für die Verbraucher. Es werde schließlich nicht zu vermeiden sein, dass sich jeder seinen Vorteil suche. Eine so ehrliche Kommunikation würde sich mancher Verbraucher wohl an anderer Stelle wünschen: zum Beispiel auf den Verpackungen der Produkte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen