Jahrestag von Hitler Machtübernahme: Auf Geschichtstour
Vor 80 Jahren zogen die Nazis triumphierend durchs Brandenburger Tor. Was wissen Berlinbesucher über die verhängnisvolle Geschichte dieses Januartages?
Wolfgang Schweighofer, 39
Ich bin Oberstleutnant des österreichischen Bundesheeres, wir sind gerade mit dem Generalstab in Berlin und besuchen das Verteidigungsministerium, viele andere Ministerien und Gedenkstätten. Gerade komme ich vom Holocaust-Mahnmal. Ich finde, dass in Deutschland der Geschichte des Nationalsozialismus mehr gedacht wird als in Österreich. Im Fernsehen kommt bei uns zur Machtergreifung vielleicht eine kleine Sendung in der Nacht. Sonst wird das historische Datum gar nicht groß wahrgenommen. Ich finde schade, dass das in Österreich zu kurz kommt, und habe den Eindruck, dass sich die junge Generation nicht mehr groß damit auseinandersetzt. Wir haben einen ziemlichen flapsigen Umgang mit dem Thema. Dann muss man sich auch nicht wundern, dass Leute wie Jörg Haider und Co. stark werden. Ich glaube, dass in Deutschland die kritische Öffentlichkeit so stark ist, dass so etwas nicht möglich wäre.
June-Young Kim, 23
Ich habe keine Ahnung, was heute vor 80 Jahren in Berlin passiert ist. Ich komme aus Südkorea und bin auf Europareise. Gestern bin ich in Berlin angekommen. Morgen geht es schon wieder weiter nach Amsterdam. Ich habe keine Zeit, mich intensiver mit der Geschichte von Berlin zu befassen. Aber mich interessiert auch eher das Berlin von heute.
Nurit Alush, 31
Ich habe heute Geburtstag. Heute, am Tag von Hitlers Machtergreifung. Mein Freund und ich sind für vier Tage nach Berlin gekommen – der Nationalsozialismus ist für uns Israelis ein Teil unserer Geschichte. Das ist auch für die jungen Menschen bei uns noch dauerpräsent. Wir sind gerade auf dem Weg zu einem modernen Museum hier beim Brandenburger Tor, ich habe vergessen, wie das heißt. Wir sind zum ersten Mal hier. Aber nicht nur wegen der Geschichte, sondern auch wegen des Nachtlebens. Das ist beides interessant.
Gabriele Landes, 66
Ich bin heute zum Tag der Machtergreifung der NSDAP aus Steglitz hergekommen, um eine Geschichtstour zu machen. Meinen Mann interessiert das nicht, aber mich bewegt es sehr. Ich habe mir gerade die Porträtausstellung beim Brandenburger Tor angesehen, von den Menschen, die das Naziregime verdrängt hat. Ich bin fassungslos, wie viel Chaos dieser Mann anrichten konnte. Seit Jahren besuche ich einen Judaistikkurs an der Freien Universität. Fast jede Woche fahre ich in das Jüdische Viertel. Es ist unfassbar, dass diese Menschen einen Stern tragen mussten. Wenn ich ein Jude wäre, hätte ich so viel Hass auf die Deutschen, dass ich hier gar nicht herkommen würde. Ich frage mich immer, wie das nur passieren konnte. Ich frage mich, ob ich den Mut gehabt hätte, Juden bei mir zu verstecken.
Frederick Baier, 62
Was vor 80 Jahren in Berlin los war? So alt bin ich dann auch wieder nicht! Eigentlich wollte ich mit meinen beiden Töchtern in Berlin Geburtstag feiern. Wir kommen aus der Nähe von London. Sie haben beide gerade Geburtstag. Der einen wurde aber der Pass gestohlen, darum hat die andere eben ihren Freund mitgenommen. Aber das macht nichts. Wir kommen sowieso noch mal im Frühling her. Zu dieser Jahreszeit sieht Berlin schon sehr verloren aus. Wir wollen auch ein bisschen Geschichte mitbekommen. Natürlich verbindet man Berlin automatisch mit der Nazizeit. Wenn ich das Brandenburger Tor sehe, fallen mir gleich die riesigen Hakenkreuze ein. Das ist das klassische Bild von Berlin. Aber ich würde nicht sagen, dass Hitler Teil der Popkultur ist. Die Juden könnten sagen, dass er das ist, wenn sie das wollen. Uns steht das nicht zu. Das ist wie mit den Schwarzen, die sich gegenseitig „Nigger“ nennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“