Jahresbilanz der Windkraftbranche: Spargelblüte in Deutschland
Der Windkraftmarkt ist 2011 in Deutschland stärker gewachsen als erwartet. Anlagenbauer fordern, das Energiesystem schneller an die erneuerbaren Energien anzupassen.

BERLIN taz | Mit Erfolgsmeldungen und einem ungewöhnlichen Appell an die Politik zog am gestrigen Donnerstag die deutsche Windkraftindustrie ihre Jahresbilanz 2011. Hermann Albers, Präsident des Branchenverbandes BWE, konnte die für ihn genau richtigen Zahlen verkünden: 895 Windkraftanlagen sind 2011 in Deutschland aufgestellt worden, 170 alte abgebaut, insgesamt macht das eine zusätzliche Leistung von 2.007 Megawatt.
Das ist etwas mehr, als der Verband zu Beginn des Jahres schätzte, aber nicht so viel, dass eine neue Diskussion über eine möglicherweise zu hohe Förderung zu erwarten wäre, wie es derzeit in der Solarbranche der Fall ist. In Deutschland sind nun 29.000 Megawatt installiert, über 22.000 Anlagen, die in einem Jahr durchschnittlicher Windstärke fast zehn Prozent des Strombedarfs in Deutschland decken könnten.
Gleichzeitig appellierte Thorsten Herdan, Geschäftsführer des Fachverbandes VDMA Power Systems, an ein Umdenken in der Förderpolitik. "Wie kann ich mit erneuerbaren Energien zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort Strom produzieren? Mit der Frage haben wir uns in der bisherigen Förderpolitik überhaupt nicht beschäftigt", sagte Herdan.
Tatsächlich werden erneuerbare Energien gefördert, egal wann und wo sie Strom produzieren. Herdan fordert als Repräsentant unter anderem der Unternehmen, die Windkraftanlagen produzieren, keinen plötzlichen Wechsel der bisherigen Förderpolitik. Das werde die Industrien zerstören, sagt er. "Wir müssen aber einen Übergang definieren", sagte er.
Belohnung für Strom zur richtigen Zeit
Sprich: Das System solle allmählich diejenigen belohnen, die Strom zum richtigen Zeitpunkt liefern – etwa abends, wenn die meisten Deutschen ihr Abendbrot zubereiten, während der Fernseher läuft. Zwar gibt es seit Beginn des Jahres bereits eine entsprechende Prämie. "Die bringt aber überhaupt nichts", monierte Herdan.
Probleme gibt es nach wie vor bei der Windkraft auf dem Meer. Gerade mal Anlagen mit 100 Megawatt sind 2011 in Betrieb gegangen. In Deutschland werden die Windparks weiter draußen und in tieferen Gewässern errichtet als in anderen Ländern. Eine Herausforderung, bei der man sich auch überschätzt habe, sagte Herdan. Einige Windparks werden nun fertiggestellt, ehe der Netzanschluss in den Meeren verlegt ist.
Die meisten in Deutschland errichteten Windmühlen stammen aus heimischer Produktion, unangefochtene Nummer eins mit einem Marktanteil von 59,5 Prozent ist Enercon mit Sitz im ostfriesischen Aurich. Chinesische Konkurrenz, die derzeit der Solarbranche zusetzt, gibt es – allerdings ohne nennenswerte Marktanteile hierzulande. Global sind 2011 rund 40.000 Megawatt Windleistung installiert worden – die Hälfte in China, 5 Prozent in Deutschland. Weltweit erzeugen diese neuen Anlagen im Mittel so viel Strom wie zehn Atomreaktoren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links