■ Jagen Sie Schnäppchen?: Es ist manchmal wie eine Krankheit
Saeed Mortezaei, 23 Jahre, Azubi
Gerade habe ich einen Besen gekauft. Ich wußte, daß es den hier im Laden gibt. In einem anderen Geschäft war er schon weg. Den Besen wollte ich auf jeden Fall haben. Für 13 Mark ist das billig. Bei anderen Marken kosten so große Besen in einzelnen Teilen schon 30 Mark. Gefreut habe ich mich über dieses Schnäppchen nicht. Das ist ja Arbeit, damit muß ich nachher saubermachen.
Gabriele Ender, 41 Jahre, arbeitslos
Mein Schnäppchen ist Bettwäsche für 19,90 Mark. Die hatte ich schon länger im Blickfeld. Meine Stiefel waren auch billig, nur 5 Mark. In dem Laden, in den ich früher gegangen bin, kaufe ich nicht mehr. Man kriegt die gleichen Sachen auch billiger. Joop, Yves Saint- Laurent – da zahlt man doch nur das Schild. Warum soll ich mir extra ein Schild um den Hals hängen: Ich war bei Joop. Das ist Blödsinn.
Maria Spyrka, 71 Jahre, pensioniert
Ich gehe nie in Schnäppchenmärkte. Ich kaufe das, was ich brauche, aber rumsuchen, das mache ich nicht. Irgendwie liegt das nicht in meiner Natur. Ich habe auch keine Angst, daß mir etwas entgeht. Aber jeder macht das anders. Meine Cousine geht gucken, die kauft Sachen, die billig sind. Das ist in Ordnung. Ich achte mehr auf Qualität. Wenn sie in Billigläden geht, warte ich draußen.
Claus Kühn, 64 Jahre, Rentner
Natürlich bin ich Schnäppchenjäger. Jeder Mensch versucht doch, mit so wenig Geld und Aufwand wie möglich das Beste zu erreichen. Das spielt sich im ganzen Leben so ab. Die Qualität ist bei Restposten dieselbe. Und wenn man vergleicht und aufpaßt, fährt man mit Billigläden sehr gut. Jeden Monat kann man was finden. Manchmal ist das schon wie eine Krankheit.
Stephanie Kutschenbach, 29 Jahre, Innenarchitektin
Also hier in Berlin kenne ich mich noch nicht so gut aus. Ich wohne erst ein Jahr hier und hatte noch keine Zeit, zu suchen. Generell finde ich Schnäppchenjagen gut. In München habe ich mir mal ein russisches Fahrrad für 150 Mark gekauft. Das fährt immer noch super und ist schon zehn Jahre alt. Ich gehe aber nur suchen, wenn ich Lust habe und genug Zeit zum Bummeln.
Ralph Sell, 48 Jahre, arbeitslos
Ich habe gerade Lackfarbe gekauft, fürs Bad. 9,99 Mark für einen Liter ist billig, das kann man kaufen. Aber ich mache immer den gleichen Fehler: Hätte ich gleich zwei Liter gekauft, hätte das vielleicht nur 16 Mark gekostet. Ob ich die zwei Liter dann auch gebraucht hätte, weiß ich nicht. Das kommt darauf an, wo ich überall hinpinsel'. Einen Pinsel für 99 Pfennig hab' ich auch.
Umfrage: Susanne Sitzler
Fotos: Anja Weber
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen