Jack-Wolfskin-Jacken ohne Chemie: Verschieben wir's auf morgen
Jack Wolfskin, Hersteller von Outdoor-Kleidung, will auf giftiges PFC verzichten, lässt sich aber Zeit: Jacken ohne Chemie gibt es erst in sieben Jahren.
FRANKFURT taz | Im vergangenen Herbst wies die Umweltorganisation Greenpeace gefährliche Chemikalien in Outdoorkleidung nach. Jetzt reagierte Jack Wolfskin: Man wolle bis 2020 schrittweise aus der Fluorchemie aussteigen. „Auffällige“ Werte derartiger Giftstoffe fand Greenpeace etwa in Jacken von Jack Wolfskin, North Face, Patagonia oder Kaikkialla.
Jack Wolfskin plant nun eine Kooperationen mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht für Materialforschung sowie der Privathochschule Fresenius. „Gemeinsam sollen PFC- freie, aber trotzdem wasser-, öl- und schmutzabweisende Materialien entwickelt werden, die es bislang für Textilien noch nicht gibt“, schrieb die Firma.
Auch andere Unternehmen reagierten nach der Greenpeace-Veröffentlichung, um einen Imageschaden abzuwenden. Die deutsche Marke Vaude sagte zu, bis 2014 zunächst auf PFOA zu verzichten und bezeichnetet auch den kompletten Ausstieg aus PFC als „erklärtes Ziel“. In der Greenpeace-Studie hieß es hingegen, dass alleine der Verzicht auf PFOA nicht ausreiche.
Zwar besteht keine direkte Gefahr für die Träger solcher Jacken und Hosen. Doch die giftigen Stoffe – hauptsächlich perfluorierte und polyfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), die die Kleidung wetterfest machen – können durch Waschen gelöst werden und verbreiten sich in der Umwelt. Sie sind sehr langlebig und richten nicht nur bei Mikroorganismen Schäden an – Perfluoroktansäure (PFOA) etwa, das zur Gruppe der PFC gehört, kann “krebserregend und reproduktionstoxisch wirken“, so Greenpeace in der Studie.
Die anderen könnens ja auch
Manfred Santen, Chemie-Experte bei Greenpeace, hält die Ziele von Jack Wolfskin deshalb für nicht ausreichend: „Trotz der bekannten Probleme setzt der Marktführer weitere sieben Jahren auf PFC.“ Santen kritisiert: „Die Arbeiter in den Textilfabriken und deren Anwohner in China und anderen Ländern Asiens, aber auch die Verbraucher sind die Verlierer in dieser Rechnung.“ Zumal es bereits Unternehmen gebe, die Outdoorartikel ohne PFC produzierten.
Das bestätigt auch das Umweltbundesamt (UBA), das zugleich auf die Möglichkeit der Verbraucher hinweist, Druck auszuüben: Auf der Webseite reach-info.de des UBA kann man über den Strichcode eines Artikels anfragen, welche problematischen Chemikalien die Hersteller verwenden. Die müssen zwar nicht alle PFC-Stoffe melden – das soll sich aber laut UBA bald ändern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?