Italiens Kapitän fällt bei Fußball-EM aus: Tiefe Trauer in Littly Italy
"Addio EM": Im niederösterreichischen Trainingslager von Italiens Nationalelf bricht nach der Verletzung von Kapitän Fabio Cannavaro eine lustvoll zelebrierte Untergangsstimmung aus.
OBERWALTERSDORF taz Wer in Wien Lust auf italienisches Temperament verspürt, sollte sich zum Südbahnhof begeben, zweite Etage, Gleis achtzehn. Aber aufgepasst! Der Zug nach Little Italy ist leicht zu übersehen - er besteht aus nur einem Waggon. Mit dem Tempo eines alterschwachen Ackergauls tuckert er durch Niederösterreich und erreicht nach einer Stunde Oberwaltersdorf, wo der Schaffner Gäste noch mit Handschlag begrüßt. Es folgt ein Zehnminutenspaziergang, Idylle, Entspannung, Provinz, im Casa Azzurri ist es dann mit der Ruhe vorbei, erst recht, wenn Fabio Cannavaro verabschiedet wird, Il Capitano, Leitfigur der italienischen Fußballnationalmannschaft.
Das Casa Azzurri ist ein meerblaues Vergnügungszentrum für den Tross des Weltmeisters, für Journalisten, Sponsoren und Mitarbeiter. Im Erdgeschoss werden Minisalamis gereicht, ein Pianospieler sorgt für beruhigende Klänge, hinter ihm flimmern Bilder von Delfinen, doch gemütlich hat es sich in den weißen Sofas niemand gemacht. Stattdessen pressen sich hundert Reporter und ein Dutzend Kamerateams in einen kleinen Saal im zweiten Stock, es ist heiß, vielen perlt der Schweiß von der Stirn. Sie diskutieren heißblütig, nicht über den Konflikt im Nahen Osten, Birma oder die Weltwirtschaftskrise, nein, über den Calcio, Fußball, Mamma Mia!
Viele von ihnen waren am frühen Montagabend kreidebleich. In Maria Enzersdorf, im Stadion des VfB Admira Wacker Mödling, südlich von Wien gelegen, verfolgten sie das erste Training der Italiener in Österreich, das einzige öffentliche während der EM. Siebtausend Menschen waren gekommen, sie lösten ein Verkehrschaos aus, klatschten, schwenkten Fähnchen. Kurz nach 18 Uhr wurde es still: Fabio Cannavaro prallte mit Giorgio Chiellini von Juventus Turin zusammen, krümmte sich vor Schmerz, schrie, schlug mit der Hand auf den Rasen. Eine Viertelstunde wurde er behandelt, dann ging es ins Krankenhaus.
Am Abend dann die Hiobsbotschaft: Doppelter Bänderriss im linken Sprunggelenk, die EM ist für Cannavaro beendet, bevor sie begonnen hat. Das Turnier hat frühzeitig einen Star verloren. Kraftvoll, intelligent, umsichtig hatte Cannavaro Italien in Deutschland zum WM-Titel geführt, die Fifa kürte ihn zum Weltfußballer, einen Spieler, der Tore eleganter verhindern konnte als andere sie schossen.
Für den Tross im Casa Azzurri kommt diese Geschichte einem Weltuntergang gleich. Doch in der Regel geht die Welt in den italienischen Medien während eines Turniers nicht nur einmal unter. Minutenlang blitzen die Kameras, als Cannavaro auf Krücken erscheint. Er ist enttäuscht, will aber aufmunternd wirken. Er möchte nicht nach Hause fliegen, sondern seine Kollegen weiter unterstützen. "Nach der gemeinsamen Arbeit erscheint mir das die richtige Lösung zu sein." Und er will wiederkommen und sein 117. Länderspiel bestreiten, mindestens, eigentlich plant er bis 2010, bis zur WM in Südafrika. Im September wird Fabio Cannavaro 35 Jahre alt.
Das ist ein kleiner Trost für Roberto Donadoni, aber die Rettung ist es nicht. Am Dienstag nominierte der Nationaltrainer Alessandro Gamberini nach, ein gleichwertiger Ersatz ist der Verteidiger des AC Florenz allerdings nicht. Auch die anderen Verteidiger, Marco Materazzi, Andrea Barzagli oder Christian Panucci, haben nicht Cannavaros Niveau. Die Kapitänsbinde übernimmt Torwart Gianluigi Buffon. So steht der Chefcoach vor dem ersten Spiel der Gruppe C gegen die Niederlande am Montag in Bern vor seiner größten Herausforderung: Er muss gegen die Zweifel in der Mannschaft arbeiten, die in der EM-Qualifikation nicht immer den sichersten Eindruck gemacht hatte, und er will Untergangsszenarien verhindern. Eine unmögliche Mission, wie die Zeitungen belegen: "Das ist tödlich", klagte die La Gazzetta dello Sport. "Addio EM", titelte der Corriere dello Sport.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!